26.03.2025
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
FBE / agentur
Felix Bloch Erben - Agentur und Management
Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Tel.: +49 / (0)30 / 313 90 28
Fax.: +49 / (0)30 / 312 93 34
WWW FBE: www.felix-bloch-erben.de
WWW Agentur: www.fbe-agentur.de
WWW Desch: www.theater-verlag-desch.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de
Kontakte / Ansprechpartner
Impressum
Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr
Wiik, Øystein
Der Norweger Øystein Wiik erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Theaterhochschule in Oslo sowie in Wien, Bologna und London. Als Sänger und...
Kverndokk, Gisle
Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und...
(Max and Moritz)
Eine Cartoon-Oper in sieben Streichen
Libretto von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Dramaturgische Mitarbeit von Inger Schjoldager
nach dem Kinderbuch von Wilhelm Busch
Deutsch von Edith Jeske
2D, 4H
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Trp, Vc, Kl
UA: 17.10.2010, National Gallery of Art Washington
DSE: 08.02.2014, KinderTheaterHaus Hannover Hannover
Die Kammeroper Max und Moritz von Øystein Wiik und Gisle Kverndokk entstand 2010 als Auftragswerk der New York Opera Society. Das Werk erzählt die Geschichte von Max und Moritz, folgt der Vorlage von Wilhelm Busch jedoch nicht im Detail. Auch wenn die Geschichte, dem Original entsprechend, auf dem Lande angesiedelt wird und Witwe Boltes Hühner nach wie vor einen grausamen Tod sterben müssen: Max und Moritz sind mittlerweile im Computerzeitalter angekommen und der makabre Charakter der Streiche wird stellenweise deutlich verschärft.
Gisle Kverndokk verwendet für diese Oper für Kinder und Erwachsene eine Vielzahl an musikalischen Formen und Stilen: Märsche, Walzer, Tarantella, Koloratur-Arien, Swing, Charleston und Songs á la Jerry Herman, er zitiert Tschaikowski, Mozart und Verdi und orientiert sich an Musik zu Zeichentrickfilmen. Die Musik folgt den Charakteren Schritt für Schritt, illustriert alle Bewegungen, Zusammenstöße, alles Erschrecken und alle Wutausbrüche auf äußerst humorvolle Weise.
Kverndokk selbst sagt über das Familienstück: "Ich sehe Max und Moritz als ein absurdes Werk des musikalischen Unterhaltungstheaters. Es gibt einen Einfluss Stravinskys: den kammermusikalischen Stil der 'Geschichte vom Soldaten', das musikalische Nebeneinander von Militärtrompete, Piccoloflöte, romantischer Cellosoli, 'klassischer' Arien und Duette und eines effektvollen Broadway-Stils, der den humoristischen Aspekt hervorzuheben hilft."