Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Schumacher, Klaus |
Geboren 1965 in Unna und aufgewachsen im Ruhrgebiet. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim. Schon während des Studiums gehörte Klaus Schumacher zu den Mitgründern des Theaters ASPIK und sammelte Erfahrungen als Schauspieler und Regisseur. Von 1995 bis 2005 gehörte er zum Ensemble des Kinder- und Jugendtheaters moks am Theater Bremen, dessen künstlerischer Leiter er 2000 wurde. Seine Inszenierungen von "Cyrano" und "Playback Life" am moks wurden in Folge zum Berliner Kinder- und Jugendtheatertreffen eingeladen. Zudem inszenierte er am Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Hannover und Theater Bremen. Zum Abschluss seiner Bremer Arbeit wurde er mit dem Kurt-Hübner-Preis ausgezeichnet. Seit ihrer Gründung in der Spielzeit 2005-06 leitet Klaus Schumacher die Sparte Junges SchauSpielHaus am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg. Für seine Inszenierung von "Mutter Afrika" wurde er 2006 mit dem Theaterpreis Hamburg - Rolf Mares sowie mit dem ersten Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Neben seinen Arbeiten am Jungen SchauSpielHaus sowie im Großen Haus inszeniert Klaus Schumacher regelmäßig am Schauspiel des Theater Bremen.
ab 12 Jahren
3D, 2H
UA: 17.05.2018, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
von Sergej Gößner und Klaus Schumacher
Eine Tür steht im Zentrum des Stückes - oder eher davor? Man könnte sie einfach öffnen, hindurchgehen, es wäre nur ein kleiner Schritt. Aber was dann? Danach ist vielleicht alles anders, die Hoffnung enttäuscht, die Liebe verloren, dem Tod begegnet oder doch die Freiheit gefunden? Diese Tür ist keine Tür. Sie ist ein Wendepunkt. Sechs Geschichten erzählen von sechs Momenten der Entscheidung. Ihre Protagonist*innen begegnen ihren Ängsten und Sehnsüchten. Habe ich einen Platz in dieser Welt? Werde ich geliebt? Wie nehme ich Abschied? Kann ich den Tod akzeptieren? Die Tür beschützt sie vor dem, was ihnen Angst macht, und gleichzeitig versagt sie ihnen das, was sie glücklich machen könnte. Wer vor ihr steht, muss sich entscheiden - und verändert sich, in welchem Sinne auch immer.
So unterschiedlich die einzelnen Szenen inhaltlich sind, so virtuos spielen sie alle mit einem ständigen Wechsel zwischen Erzählhaltung und dialogischem Spiel. Das gibt dem Stück einen starken formalen Rahmen und verleiht dem Text große spielerische Kraft.
Die ganze Welt in meinem Zimmer ist als Stückentwicklung am Jungen Schauspielhaus Hamburg entstanden und wurde in der Regie von Klaus Schumacher uraufgeführt.
"Dem Abend gelingt es immer wieder, dass vor dem inneren Auge Bilder entstehen, von dem was hinter der Tür passiert." (NDR)
"Egal ob persönlich oder politisch, die Themen sind alle gewichtig: Es geht um Pubertät und Ausgrenzung, Internet-Spielsucht und Kirchenasyl, Liebe und Tod." (Hamburger Morgenpost)