Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Musical in 10 Bildern
von Klaus Wirbitzky
Musik von Dieter Zimmermann
3D, 9H, Mehrfachbesetzung; Tänzerinnen und Tänzer, Komparsen
Orchesterbesetzung: auf Anfrage
UA: 16.12.1977, Hebbel am Ufer (Hebbel Theater) Berlin
Berlin Ende der 20er Jahre: Im Ballhaus Tingel-Tangel feiert Rudolf Blaschke, der durch undurchsichtige Geschäfte zu großem Vermögen gekommen ist, seinen Geburtstag. Für Hilde Blaschke gibt es an diesem Abend nur einen: Felix von Strehlow. Der Erbe eines alten Geschlechts verdient im Ballhaus seinen Lebensunterhalt. Er ist der Liebling aller Frauen, aber Felix weist Hilde zurück.
Als der Besitzer des Tingel-Tangel, Jakob Schilinski, auf Blaschkes Wunsch den Ballhaus-Star Marlene Sommer in eine gläserne Wanne voller Champagner zwingen will, kommt es zum Skandal. Felix ohrfeigt den Direktor - seine Liebe zu Marlene wird offenbar. Das Ehepaar Blaschke ruft die Berliner Schickeria auf, das Tingel-Tangel in Zukunft zu meiden.
Rudolf Blaschke hat sein Versprechen gehalten: Das Tingel-Tangel steht vor dem Bankrott und soll geschlossen werden. Auch Marlene verabschiedet sich, sie wird für ein Jahr auf Gastspielreise nach Amerika gehen.
Überraschend erhält Felix von Rudolf Blaschke, dem neuen Besitzer des Tingel-Tangel, den Auftrag, das Ballhaus wieder zu einstiger Größe zu führen. Für eine Weile arbeitet Felix erfolgreich, doch schon bald macht sich der "braune" Zeitgeist bemerkbar. Rudolf Blaschke stürmt mit uniformierten Männern das Tingel-Tangel. Felix und Marlene werden verjagt.
Berlin 1961, der deutsche Film hat die 20er Jahre wiederentdeckt. Produzent Bayer dreht die Geschichte des Tingel-Tangel. Dabei geht es jedoch in keiner Weise um eine kritische Betrachtung der damaligen politischen Entwicklung, sondern um Effekte und Geld. Die beiden Schauspieler Susanne und Peter haben mit ähnlichen Widrigkeiten zu kämpfen wie die von ihnen im Film dargestellten Figuren Marlene und Felix. Der Mauerbau trennt die beiden und verhindert ein Happy End.
Tingel-Tangel ist satirisch-ambitioniertes Theater, das Geschichte und Gegenwart kritisch betrachtet. Durch die Mehrfachrollen und die musikalische Zeitreise bietet das Stück reizvolle Herausforderungen für die Darsteller.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.