Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Bermange, Alexander S. |
Der britische Komponist und Autor hat eine klassische Ausbildung zum Pianisten absolviert und begann sehr früh, eigene Stücke zu erarbeiten. 1999 beendete er sein Studium an der Oxford University. Seither ist er vor allem für Produktionen am Londoner West End und Broadway tätig.
Die deutsche Musicalfachwelt lernte ihn bei einem Kongress in Hamburg kennen, wo seine Beiträge, u.a. Ausschnitte aus seinem Musical "Nessie" und "Walking On The Sun", zu den eindrucksvollsten Nummern gehörten. Zu weiteren Werken zählen "Aladdin" und "Close Encounters" sowie Musical-Kompositionen für die Hanauer Festspiele. 2003 zeigte er in einem Showcase am West End Schattenlos, das 2007 mit zwei Frank Wildhorn Awards beim Musicalfestival in Graz ausgezeichnet wurde, dem Publikumspreis und dem zweiten Jurypreis.
In Großbritannien ist er außerdem für seine Comedy-Songs bekannt, die in einem BBC-Programm gesendet werden. Alexander S. Bermange wurde er von der britischen Presse bereits als neuer Andrew Lloyd Webber gefeiert.
von Alexander S. Bermange
nach einer Geschichte Adelbert von Chamissos
Deutsch von Wolfgang Adenberg
4D, 5H
Orchesterbesetzung: variabel, in Abstimmung mit Uraufführungsbühne
frei zur UA
Manch einem eilt er voraus, andere müssen ihn überspringen – der eigene Schatten, gern zitiert als romantisches Bild, das für die eigenen dunklen Seiten und Sehnsüchte steht. In Schattenlos wird er in einem mephistophelischen Tauschgeschäft zudem zur unwiederbringlichen Ware.
Der naive Jüngling Peter ist neu in der Stadt und erhofft sich von Banker Thomas John ein paar gute Tipps, wie er zu Arbeit und Geld kommen kann. In Johns Haus trifft er auf einen seltsamen grauen Mann, der ihm anbietet, seinen Schatten für ein Säckchen Geld zu verkaufen, das sich niemals erschöpft. Peter nimmt euphorisch an. Doch mit jedem Schritt, den er geht, ohne seinen Schatten zu werfen, wird er gemieden und verachtet. Sein errungener Reichtum erweist sich als vollkommen unnütz, er wagt einen Neuanfang in einer fremden Stadt. Dort gewinnt er das Herz von Julia, einem einfachen Mädchen, was ihn Hoffnung auf ein normales Leben schöpfen lässt. Heiraten kann er sie allerdings nur, sollte er seinen Schatten zurückbekommen, so die Bedingung von Julias Vater. Das Angebot des grauen Manns, den Schatten gegen seine Seele einzutauschen, schlägt er allerdings aus und er verliert die geliebte Frau. Seine Erkenntnis kommt zu spät: Um sich dem teuflischen Schicksal zu entziehen, muss er sich von dem Geldsäckchen befreien. Einsam und zurückgezogen versucht er seinen Verlust im Schreiben zu kompensieren und seine Entscheidungen zu akzeptieren. Jahre später tritt Julia wieder in sein Leben…
Alexander S. Bermange hat mit stimmungsvoller Musik und pointierten Texten diese geheimnisvolle Geschichte facettenreich in Wort und Ton gesetzt. Nach einem erfolgreichen Showcase 2003 am Londoner West End gewann er für Schattenlos 2007 zwei Frank Wildhorn Awards beim Musicalfestival in Graz. Bermanges akribische und anspruchsvolle Arbeit lässt die britische Presse von einem neuen Andrew Lloyd Webber schwärmen.
Weitere Informationen:
www.bermange.co.uk/shadowless.html
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.