Der Abschiedsbrief
03.10.2024, Karlsruhe, Kammertheater
Die Einladung
16.05.2024, Frankfurt am Main, Die Komödie
Warte nicht auf den Marlboro-Mann
12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater
Der Fürst von Pappenheim
09.12.2023, Annaberg-Buchholz, Eduard-von-Winterstein-Theater
Die Orestie
08.12.2023, München, Residenztheater
Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater
Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater
Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend
Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater
Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen
![]() | Bamberger, Ana-Maria |
Ana-Maria Bamberger wurde am 12.11.1966 in Bukarest geboren. Zweisprachig aufgewachsen, Deutsche Schule Bukarest, Medizinstudium, Promotion in Kiel, Postdoctoral Fellowship (Fogarty Stipendiat) an den National Institutes of Health, NIH, in Bethesda (USA), Forschung am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, zahlreiche Publikationen. Zusatzausbildung als Psychologischer Coach.
Seit 2003 auch als Theaterautorin tätig. Die kongeniale künstlerische Zusammenarbeit mit Rumäniens größter Schauspielerin, Olga Tudorache, die gleich im ersten Stück die Hauptrolle übernahm und zu weiteren Stücken inspirierte, wird als einmalig im rumänischen Theater angesehen.
Stephen Jeffreys Playwriting MasterClass, Royal Court Theatre, London 2011.
Seit 2008 Künstlerische Leitung von Magus Theatre Productions (www.magus-theatre-productions.com). Zuammenarbeit mit zahlreichen Theatern, darunter: Nationaltheater Bukarest, Kammerspiele Bukarest, Nottara Theater Bukarest, Metropolis Theater Bukarest, Nationaltheater Sibiu, Staatstheater Davila Pitesti, Staatstheater Arad, Anton Pann Theater Rumänien, Kontraste Theater Hamburg, Vagantenbühne Berlin, Lichthof Theater Hamburg, EuroCentral Theater Bonn, ABC Theater Prag, Pygmalion Theatre Wien, Marlborough Theatre und Upstairs at Three and Ten Theater Brighton, Davenport Studio New York, White Bear Theatre London, Theatre du Petit Hebertot Paris u.a.
Die "psychologisch subtilen Stücke mit Witz und Tiefe zugleich" (FOYER Theatermagazin, 3SAT), in denen "hinter bissigem Sarkasmus eine tiefe Ernsthaftigkeit sichtbar wird" (Süddeutsche Zeitung) sind nicht nur in Rumänien und Deutschland erfolgreich sondern auch international, in mehr als 15 Länder - u.a. England, Frankreich, Belgien, Tschechien, Bulgarien, Serbien, Israel, Österreich, Albanien, Montenegro, den USA und Kanada. Die Inszenierungen wurden zu zahlreichen internationalen Festivals eingeladen und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.
2D
UA: 13.01.2010, Nationaltheater "Radu Stanca" Sibiu
DSE: 12.03.2010, Theater im Roßstall Germering
Clara und Abelina sind zwei alte Schwestern, die nicht ohne einander, aber noch viel weniger mit einander leben können. Dennoch hat sich die jüngere von ihnen, Abelina, dazu überreden lassen, ihre eigene Wohnung zu verkaufen und zu ihrer älteren Schwester zu ziehen. Nun wohnen sie auf engem Raum zusammen und erschaffen sich täglich aufs Neue ihre eigene kleine Hölle. Clara nutzt ihre Position als Ältere und Gebildetere - sie ist Schriftstellerin -, um sich von Abelina bedienen zu lassen und sie zu demütigen, wo sie nur kann. Abelina rettet sich durch ihre Dickfälligkeit, lässt sich dann aber zusehends zu verzweifelten Beschuldigungen hinreißen. Die Situation eskaliert, als sich ihre ständigen gegenseitigen Animositäten auf Herzensdinge zu beziehen beginnen: Erst auf Dimi, Abelinas verträumten, nichtsnutzigen Sohn, den Clara meint "erkannt" zu haben und vor seiner eigenen Mutter in Schutz nehmen zu müssen. Dann auf Paul, Abelinas verstorbenen Mann, mit dem Clara offensichtlich mehr verband. Die Situation eskaliert und der zwischen den Schwestern schwelende Hass wird blankgelegt.
"Abelina: Komm, ich geb dir dein Insulin, und dann essen wir ... Und? Wie war das? Hat es weh getan?
Clara: Nein, überhaupt nicht, die hast so eine leichte Hand ...
Abelina: (ist fertig mit der Spritze) Gut. So ... Das war für Paul, Schwesterchen ...
Clara: (Erschrocken) Für Paul? Was soll das heißen: für Paul?"
Eine bissige und ernste Komödie über die Abgründe nur scheinbar möglichen Zusammenlebens mit zwei wunderbaren Rollen für zwei ätere Schauspielerinnen.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag