Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Dürrenmatt, Friedrich |
Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu 30 Stücken zu den bedeutendsten Schweizer
Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 50er und 60er Jahren
feierte er mit Stücken wie Der Besuch der alten Dame oder Die Physiker
Triumphe. Daneben entstanden zahlreiche theatertheoretische Schriften
und ein beachtliches erzählerisches, häufig in Justiz- und
Kriminalmilieu angesiedeltes Werk.
Der als Sohn eines protestantischen Pfarrers 1921 in
Konolfingen bei Bern geborene Dürrenmatt studierte zunächst
Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften und wollte Maler
werden ehe er sich 1945 endgültig dem Schreiben zuwandte. Interesse für
aktuelle gesellschaftspolitische Fragen wie die
Wirtschaftswundermentalität oder das atomare Wettrüsten prägte sein
Werk trotz mythologischer und historischer Stoffe bis ins hohe Alter,
wobei ihn seine pessimistische Weltsicht an der Veränderbarkeit der
Verhältnisse eher zweifeln ließ. So bleibt seines Erachtens nach nur
die Komödie mit all ihren Zufälligkeiten und Verzerrungen die einzig
vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der
das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Nachdem zwischen 1952 und 1962 seine wichtigsten Dramen
entstanden waren, war Dürrenmatt danach als Regisseur und
Direktionsmitglied am Basler Theater (1967 – '69) und als Berater des
Zürcher Schauspielhauses (1970 – '72) tätig und bearbeitete Stücke u.a.
von Shakespeare, Lessing, Büchner und Strindberg.
Ende der 80er Jahre zog sich Dürrenmatt nach heftiger kulturpolitischer Polemik vom Theater zurück.
Wenige Jahre später starb er am 14. Dezember 1990 in Neuenburg.
Eine Komödie in drei Akten
4D, 18H, Statisterie
UA: 22.12.1953, Münchner Kammerspiele München
Hinweis: Dieses Theaterstück ist im Buchhandel erschienen (Verlag: Diogenes). Sie können es dort bzw. als eBook erwerben.
Der König Nebukadnezar hat seinen Vorgänger Nimrod zu Fall gebracht und strebt nun, nachdem die Neuordnung der Welt gelungen ist, nach Vollkommenheit: Er will den wahrhaft sozialen Staat einführen. Alle Bettler werden angewiesen, in den Staatsdienst überzutreten. Einzig der Bettler Akki besteht auf seinem angestammten Gewerbe, er will sich seine Freiheit bewahren. Als Bettler verkleidet will Nebukadnezar Akki im persönlichen Gespräch zum Staatsdienst überreden. Akki schlägt dem Fremden, der sich als Bettler aus Ninive ausgibt, vor, sich in der Kunst des Bettelns zu messen. Akki, Meister seiner Kunst und Menschenkenner, schlägt für jeden Vorbeigehenden den richtigen Ton an, mimt den Bescheidenen oder fordert frech, er erbettelt das Maximale. Nebukadnezar hingegen weiß nur zu klagen, erreicht damit wenig und verliert den Wettkampf.
Ein Engel führt währenddessen das vor seinen Augen von Gott erschaffene Mädchen Kurrubi durch die Straßen Babylons. Er hat von Gott den Auftrag erhalten, das Mädchen dem geringsten Menschen auf der Erde zu übergeben. Nun glaubt er zu wissen, dass der Verlierer der ärmste Mensch sei und überlässt dem Bettler aus Ninive das Mädchen. Nebukadnezar, der nicht als geringster Mensch gelten will, reagiert beleidigt. Er tauscht Kurrubi gegen seinen gefesselten Vorgänger Nimrod und das Mädchen fällt rechtmäßig an Akki. Zurück im Palast, erkennt Nebukadnezar, dass er Kurrubi liebt. Kurrubi jedoch erkennt ihn nicht wieder und besteht darauf, nur den Bettler aus Ninive zu lieben. Als Nebukadnezar sich als dieser zu erkennen gibt, glaubt Kurrubi ihm nicht. Der selbstgerechte König ist enttäuscht, dass Gottes Gnadengeschenk nicht ihm, sondern nur dem wahren Bettler würdig ist. Er beschließt, einen Turm zu errichten, der die Wolken durchfährt, mitten ins Herz seines Feindes.
Dürrenmatts grotesk-mystische Komödie über die verspielte Gnade war als erster Teil einer Trilogie über den Turmbau zu Babel geplant, es blieb jedoch bei diesem ersten Teil. Die Parabel über die Hans Schweikart inszenierte die Uraufführung an den Münchner Kammerspielen.