Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Friedrich DürrenmattDürrenmatt, Friedrich

Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu 30 Stücken zu den bedeutendsten Schweizer Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 50er und 60er Jahren feierte er mit Stücken wie Der Besuch der alten Dame oder Die Physiker Triumphe. Daneben entstanden zahlreiche theatertheoretische Schriften und ein beachtliches erzählerisches, häufig in Justiz- und Kriminalmilieu angesiedeltes Werk.

Der als Sohn eines protestantischen Pfarrers 1921 in Konolfingen bei Bern geborene Dürrenmatt studierte zunächst Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften und wollte Maler werden ehe er sich 1945 endgültig dem Schreiben zuwandte. Interesse für aktuelle gesellschaftspolitische Fragen wie die Wirtschaftswundermentalität oder das atomare Wettrüsten prägte sein Werk trotz mythologischer und historischer Stoffe bis ins hohe Alter, wobei ihn seine pessimistische Weltsicht an der Veränderbarkeit der Verhältnisse eher zweifeln ließ. So bleibt seines Erachtens nach nur die Komödie mit all ihren Zufälligkeiten und Verzerrungen die einzig vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.

Nachdem zwischen 1952 und 1962 seine wichtigsten Dramen entstanden waren, war Dürrenmatt danach als Regisseur und Direktionsmitglied am Basler Theater (1967 – '69) und als Berater des Zürcher Schauspielhauses (1970 – '72) tätig und bearbeitete Stücke u.a. von Shakespeare, Lessing, Büchner und Strindberg.

Ende der 80er Jahre zog sich Dürrenmatt nach heftiger kulturpolitischer Polemik vom Theater zurück. Wenige Jahre später starb er am 14. Dezember 1990 in Neuenburg.


Weitere Informationen zu Friedrich Dürrenmatt

vergrösserte Ansicht zur Broschüre zu Dürrenmatt, Friedrich

Friedrich Dürrenmatt
Autorenbroschüre
Leben und Werk

 

Die Ehe des Herrn Mississippi

Eine Komödie in zwei Teilen
2D, 13H, Statisterie
UA: 25.03.1952, Münchner Kammerspiele München

Vier Männer verfolgen fanatisch ihre Ziele und lieben dabei ein und dieselbe Frau, die letztendlich alles in der Hand hat. Es beginnt so: Bei einer Tasse Kaffe offenbart Staatsanwalt Florestan Mississippi der jungen Witwe Anastasia, ihr verstorbener Gatte habe sie betrogen. Anastasisa zuckt zusammen, gibt sich unwissend und bietet Zucker zum Kaffee an. Mississippi will ihr ein Mord-Geständnis entlocken und gibt selbst zu, seine Gattin, der Untreue wegen, umgebracht zu haben. Denkbar, dass Anastasia dasselbe schnelltötende Gift in Zuckerform verwendete. Die Witwe gesteht den Mord und fügt sich in die Bedingungen des Staatsanwalts: Er will sie nicht vor Gericht bringen – Strafe soll die Ehe mit ihm sein, schon sitzt der Ring seiner verstorbenen Gattin an Anastasias Finger.
Mississippis Jugendfreund Frédéric René Saint-Claude macht die Ungeheuerlichkeit öffentlich, der Staatsanwalt sei einst Bordellbesitzer gewesen, es kommt zum Volksaufstand. Minister Diego nutzt die Zeit, um selbst die Macht zu übernehmen, mit Anastasia pflegt er ein Verhältnis. Arzt Graf Übelohe, der einst das Gift für die Ehebrecher-Morde lieferte und auf Mississippis Druck hin fliehen musste, kehrt aus den Tropen zurück und stellt fest, dass seine Flucht unnötig war: Anastasia, seine Geliebte, ist auf freiem Fuß. Mississippi seinerseits möchte nun den Mord an seiner ersten Frau gestehen und mit Anastasia als Märtyrer ins Gefängnis, kommt jedoch stattdessen ins Irrenhaus. Als er wieder frei ist, vergiftet er seine Frau Anastasia wegen Ehebruchs mit Übelohe. Mississippi stirbt an der Tasse Kaffee, die Anastasia eigentlich für Saint-Claude bereitgestellt hatte. Justizminister Diego, der alle überlebt, behält mit seiner Maxime "Alles kann man ändern, nur die Menschen nicht" abscheulich recht ...

Dürrenmatts bitterböse Komödie wurde bei der Uraufführung 1952 in München zum Publikums- und Presseerfolg, das Werk brachte ihm erste internationale Anerkennung. Die überzeichneten Weltverbesserer kämpfen, scheitern und bringen sich gegenseitig zu Fall. Anastasia, die sich nicht um Geisteshaltungen schert, lügt und regiert das Geschehen, eine Farce frei nach dem Motiv: Alle Ideologien gehen zugrunde. Zur Premiere am Hamburger Thalia Theater im Frühjahr 2013 schrieb das Hamburger Abendblatt: "Die Frage nach den Werten stellt sich in Zeiten beschleunigten globalen Wandels lodernd aktuell. Frei nach Dürrenmatt in einem Mix aus Humanismus, Rechtsstaat, Verantwortung, Freiheit und ganz viel Coffee to go."

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden