27.10.2025

Anmeldung
Bestellung

Sie haben die maximale Bestellmenge (fünf Werke) erreicht.
Weitere Theaterstücke können erst nach Rücksendung der bereits bestellten Exemplare zugeschickt werden.

Hinweis für professionelle Theater

Theaterstücke
St. Nicholas
Löschen
Fussgänger der Luft
Löschen
Jeder stirbt für sich allein
Löschen
Bornholmer Straße - Die unglaubliche, aber wahre Geschichte des Oberstleutnant Harald Schäfer
Löschen
Die Fledermaus (Wittenbrink-Fassung)
Löschen

Bestellung abschließen

Hinweise zu Bestellbeschränkungen und Kosten. Hilfe

Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von Anna GschnitzerGschnitzer, Anna
(c) Alina Reisenthel 

Anna Gschnitzer, Jahrgang 1986, aufgewachsen in Südtirol, lebt und arbeitet derzeit in München. Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaften und am Institut für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Mitarbeit als Autorin an verschiedenen Performance- und Theater-Projekten, u. a. "Ponys. Eine Auflandung" und "Modellsimulation mit Pfau" am Theater Rampe, Stuttgart sowie 2022 "Leaving Carthago" am Theaterhaus Jena. Ausgezeichnet u. a. mit dem Jahresstipendium der LiterarMechana.
Ihr Stück Fallen wurde mit dem Publikumspreis des Münchner Förderpreises für deutschsprachige Dramatik ausgezeichnet. Einfache Leute war für den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2021 nominiert und gewann dort den Publikumspreis.

 

Das Jahr ohne Sommer

3D, 2H
UA: 11.10.2025, Theater Ingolstadt

Im Sommer 2026 treffen fünf Künstler:innen in einem Residency-Programm am Genfer See aufeinander. In der unerträglichen Hitze eines weiteren Jahrhundertsommers sollen sie sich ausgerechnet mit dem Jahr 1816 beschäftigen, dem "Jahr ohne Sommer", einer klimatischen Katastrophe, ausgelöst durch einen Vulkanausbruch, die Kälte, Hunger, Flucht und politische Umwälzungen zur Folge hatte. In ihrer Recherche stoßen die Stipendiat:innen auf die historische Gruppe um Mary Shelley. In einer Villa am Genfer See experimentierten diese fünf jungen Menschen neben der Kunst auch mit offenen Beziehungen und Drogen, diskutierten die Abschaffung des Staates und der Ehe, während um sie herum die Katastrophe wütete.

Das Jahr ohne Sommer behandelt mit viel schwarzem Humor die Widersprüche der Kunstproduktion. Es zeigt, wie wirtschaftliche, politische und klimatische Einflüsse auf Kunst und Gesellschaft wirken. Und wie Menschen – 1816 wie 2026 – um eine Verbindung zueinander ringen und zu einer Welt, die zwischen Frost und Flammen steht.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen