Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Schmidt, Volker | |
Foto: Carola Schmidt |
Volker Schmidt, geboren 1976 in Klosterneuburg. Autor, Regisseur, Schauspieler. Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien, Schauspielengagements u.a. in Wien, Berlin, Graz sowie mehrere Spielfilme (zuletzt "Kleine Fische").
Als Regisseur Inszenierungen u.a. bei den Wiener Festwochen, Staatstheater Hannover, Staatstheater Braunschweig, Neuköllner Oper Berlin, Schauspielhaus Wien, Theater Phönix Linz, Stadttheater St. Gallen, Theater Magdeburg, Theater Ingolstadt sowie am lettischen Nationaltheater Riga, in Kopenhagen, Moskau, Skopje, Temeswar und Bhutan.
Seit 2002 Tätigkeit als Dramatiker, Ur- und Erstaufführungen u.a. am Theater Heidelberg, Staatstheater Hannover, Schauspiel Leipzig, Schauspielhaus Wien, Volkstheater Wien, Neuköllner Oper, Theater Phönix, Theater Drachengasse, Theater der Jugend, Gewinner mehrerer Preise, u.a. Jury- und Publikumspreis des Heidelberger Stückemarktes mit "Die Mountainbiker", Berliner Kindertheaterpreis, Einladungen u.a. zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, Festival für Dramaturgie Santiago de Chile, NET-Festival Moskau. Seine Stücke wurden bisher in zehn Sprachen übersetzt und von Utrecht bis Novosibirsk gespielt.
In Wien arbeitet er regelmäßig mit seiner freien Gruppe new space company, mit der u.a. Zero People und Der Fuchs zur Uraufführung brachte und für "komA" den Nestroy-Preis für Beste Off-Produktion erhielt.
2022 erhält er ein Arbeitsstipendium der Stadt Wien.
Komödie
3D, 2H
UA: 21.09.2017, New Space Company / Blumenhof Wien
Nana und Mark, seit einiger Zeit ein Paar, sind typische Vertreter jener Gruppe urbaner, ökologisch und politisch verantwortungsvoller Menschen, die alles richtig machen wollen. Gemeinsam mit Anja, Marks 16-jähriger Tochter aus einer früheren Beziehung, und zwei Freunden verbringen sie ein Wochenende auf ihrem Landhaus, einem großen alten Familienerbe von Nanas Großeltern. Die eine Freundin ist Joy, eine lesbische Kindergärtnerin afro-amerikanischer Abstammung, und der andere Sebastian, ein bildender Künstler, der Installationen im öffentlichen Raum realisiert.
Es sollen ein paar entspannte Tage sein – Spazieren gehen, Marmelade und gutes Essen kochen, Reden, gemeinsam Zeit verbringen. Doch spätestens seit Tschechow weiß man, dass der Rückzug aufs Land kein gutes Ende haben wird. Nana hat gerade ein Kind verloren und leidet an Panikattacken. Sie will mit Mark aufs Land ziehen und bewusster leben. Gleichzeitig kämpft sie mit dem Älterwerden und versucht die frühere, geheime Affäre mit Sebastian zu reaktivieren, um sich ihrer Attraktivität zu vergewissern. Doch der fürchtet sich vor Abhängigkeiten und erhofft sich viel mehr Marks finanzielle Unterstützung für sein aktuelles Projekt: das Sichtbarmachen des Nichts-Tuns, der Idealzustand in des Künstlers Weltbild. Mark will allen alles recht machen und wird doch von niemandem ernst genommen. Die Welt der vier gerät im Laufe des Abends ins Wanken – Gewissheiten werden zu Plattitüden, Überzeugungen enttarnen sich als vorgefertigte Weltsicht und scheinheilige Political Correctness. Der sich radikal verändernden Realität stehen sie ratlos und überfordert gegenüber. Marks Tochter lehnt die Haltung der Erwachsenen ab. Sie sehnt sich nach archaischen Gesellschaftsformen, provoziert Widerstand und hinterfragt den Freiheitsbegriff ihrer im westlichen Wertekanon aufgewachsenen Elterngeneration – geprägt von Wohlstand, Bildung, Zugang zu Konsumgütern und Zerstreuung. Angewidert von deren Angepasstheit und Unentschiedenheit angesichts der Möglichkeit zur absoluten Selbstverwirklichung verlässt sie das Haus, um eine andere Art von Freiheit zu finden.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden