Robert Wilson (1941 - 2025)
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Robert Wilson.
Robert Wilson...
Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Szenenfoto: Altonaer Theater, Joachim Hiltmann
Kleiner Mann, was nun? - Dominic Oley und Franziska Hackl schlagen sich als Pinneberg und Lämmchen unter der Regie von Gil Mehmert am Hamburger Altonaer Theater durch ihr unstetes Leben und versuchen durch geographische Umzüge dem sozialen Abstieg zu trotzen.
"Was nun?" in Zeiten der Weltwirtschaftskrise.
Hans Fallada stellte in seinem 1932 veröffentlichten Roman Kleiner Mann, was nun? das Ehepaar Lämmchen und Johannes Pinneberg vom Schatten der weltweiten Rezession in das Rampenlicht der Weltliteratur. 1972 wurde der Roman erstmals von Peter Zadek am Schauspielhaus Bochum für die Theaterbühne adaptiert - mit großem Erfolg. Im neuen Jahrtausend richtete Gil Mehmert den Roman szenisch und gemeinsam mit Volker Bürger auch textlich am Münchner Volkstheater ein. Und verabredete sich am 8. März 2009, in neuen Zeiten einer alten Krise, erneut mit Falladas Eheleuten, die mit beherzter Lebenskraft im Kampf gegen eine unfriedliche Welt, Missgunst und wirtschaftliche Not ihr zärtlich-idyllisches Glück behaupten. Ein erfolgreiches zweites Rendezvous, findet das Hamburger Abendblatt: "Temporeiche Revue, sehenswert inszeniert."
Stattgefunden hat es am Altonaer Theater. Dort inszenierte Gil Mehmert ein weiteres Mal Falladas warmherzig und voller Dramatik erzählten Roman. Die Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim und dem Theater am Kurfürstendamm Berlin feierte am 8. März 2009 in Hamburg Premiere und erntete reichlich Applaus und Lob: "Formidables Ensemble für dieses zeitgemäße Stück." (Die Welt)
Neben Franziska Hackl und Dominic Oley als Pärchen Pinneberg standen Nina Petri, Peter Franke, Alexander Geringas, Dirk Hoener und Matthias Pantel auf der Altonaer Bühne und erzählten von der Liebe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise.
"Wirklich sehenswert. Das siebenköpfige Ensemble führt mit viel Charme und Kreativität durch diesen unterhaltsamen Abend." (Bild)
Weitere Vorstellungen bis zum 26. April 2009
23.02.2009
Stücke zu dieser Nachricht:
Kleiner Mann - was nun?
Autoren zu dieser Nachricht:
Fallada, Hans