Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Am 5. Februar 1947 starb Hans Fallada im Alter von 53 Jahren. Seine Romane waren schon zu seinen Lebzeiten Welterfolge und haben bis heute nicht an Relevanz verloren. Der genaue Beobachter seiner Zeit wird zu einer wichtigen Stimme unserer Zeit. Mit einer bemerkenswerten Leichtigkeit und zugleich pointiert schreibt Fallada von sozialen Ängsten, wirtschaftlichen und politischen Krisen und zutiefst menschlichen Probleme, die uns heute ebenso angehen.
Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie auf einige aktuelle Termine und Neuerscheinungen aufmerksam machen.
Erst kürzlich ist beim Aufbau Verlag eine Neuausgabe der Originalfassung des Romans Kleiner Mann - was nun? erschienen. Jetzt bringt der Verlag eine umfassende Fallada-Biografie von Peter Walther heraus.
Auf der Bühne ist Fallada nicht wegzudenken. Seine Romane sind fester Bestandteil zahlreicher Spielpläne. Am Thalia Theater läuft noch immer erfolgreich die Inszenierung von Jeder stirbt für sich allein und das Theater knüpft nun mit einem weiteren Roman Falladas daran an: am 23. Februar wird Wer einmal aus dem Blechnapf frisst unter der Regie von Luk Perceval Premiere haben. Am Maxim Gorki Theater läuft momentan Hakan Savaş Micans Inszenierung von Kleiner Mann - was nun? und im Theater Belacqua, Wasserburg eine Bearbeitung der Originalfassung des Romans. Auf der Leinwand feierte Vincent Perez' Verfilmung des Romans Jeder stirbt für sich allein (Alone in Berlin) mit der Starbesetzung Emma Thompson, Brendan Gleeson und Daniel Brühl bei der letzten Berlinale Premiere. Der Roman ist im Theater unter anderem am Staatsschauspiel Dresden, in Tel Aviv, in einer Tournee-Produktion von Konzertdirektion Landgraf, am Theater Plauen-Zwickau und in einer finnischen Produktion in der Brotfabrik in Berlin (9. Februar) zu sehen.
Auf Arte gab es Einblicke in das Leben des Trinkers, Morphinisten und Schriftstellers, aber auch in die Zeit der Weltwirtschaftskrise, den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg mit dem Doku-Drama Im Rausch des Schreibens von Christoph Weinert, das am 8. Februar 2017 auf NDR wiederholt wird (auch auf DVD erhältlich).
Neben zahlreichen Themensendungen zum Autor wird am 5. Februar im Radio einiges von Fallada zu hören sein: MDR Kultur sendet seine Geschichte vom Unglückshuhn als Kinderhörspiel (Rundfunk der DDR,1988), Deutschlandradio Kultur strahlt ebendiese Geschichte in der Produktion von Rias Berlin (1981) aus und auf Deutschlandradio Kultur läuft das Kinderhörspiel Blanka, eine geraubte Prinzessin (Rundfunk der DDR, 1989). Falladas Geschichte vom unheimlichen Besuch wird von MDR Kultur am 12. Februar ausgestrahlt (Rundfunk der DDR, 1988).
Mehr Informationen:
Hans Fallada bei FBE
Aufbau Verlag
02.02.2017
Autoren zu dieser Nachricht:
Fallada, Hans