UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Shabtai, Yaakov
Yaakov Shabtai wurde 1934 in Tel Aviv geboren und lebte bis 1981. Er arbeitete als Autor und Übersetzer und errang besondere Bekanntheit durch sein Werk...
Zaufke, Thomas
Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem Autor Peter Lund schrieb er u. a. die Musicals...
Musical nach Mirjam Presslers Buchfassung des gleichnamigen Stückes von Yaakov Shabtai
Musik von Thomas Zaufke
9 Darsteller
Orchesterbesetzung: Vl, Klar, Akk, Git, Tb, Schl
UA: 27.11.2003, Theater der Jugend Wien
"Liebe Eltern! Ich habe beschlossen, auf Wanderschaft zu gehen. Auf meinen eigenen Füßen zu stehen. Bleibt gesund, alles Liebe, euer Sohn Klein-Kröterich, genannt Klein-K."
Klein-Kröterich ist zufrieden mit seinem Leben am See, auch wenn die Eltern manchmal zu viele Vorschriften machen, wen er treffen darf und wen nicht. Als ihm allerdings sein Freund Richard, der Grashüpfer, erzählt, dass es Irgendwo hinter dem Nirgendwo einen paradiesischen See gibt, der noch viel schöner ist als der See, an dem sie leben, packt Klein-Kröterich die Neugierde und er verlässt sein Zuhause, um in "der Welt herumzukommen", wie Richard es ausdrückt. Auf seiner wundersamen Reise erlebt der gutgläubige Kröterich viele abenteuerliche Situationen, in denen er lernen muss, dass sein Vertrauen in andere schnell ausgenutzt wird und dass es mehr als eine Wahrheit gibt. Sein Weg ist mühsam und der Satz des Sandkrebses, mit dem sich Kröterich zu Beginn unterhält, scheint immer mehr Wahrheit zu werden: "Alle sind Raubtiere, wenn der richtige Moment gekommen ist". Er wird von der listigen Maus übers Ohr gehauen, von seinem angeblichen Freund, dem Mistkäfer, betrogen und von Blau- und Gelbfeder geschlagen. Am Ende seiner aufregenden und schmerzlichen Reise, während der er sogar in einen absurden Krieg verwickelt wird, findet Klein Kröterich endlich den See, den er die ganze Zeit gesucht hat – oder ist es womöglich gar nicht der See Irgendwo hinter dem Nirgendwo?
Yaakov Shabtai hat ein Theaterstück geschaffen, das auf überraschend ehrliche und klare Weise den Kampf des Lebens beschreibt: Klein-Kröterich wird auf seiner Reise erwachsener. Er begegnet Lügnern, Betrügern und heuchlerischen Kreaturen - Erfahrungen, die ihn immer stärker werden lassen. Die Realität ist keine heile Welt, das muss Klein-Kröterich schmerzlich erfahren.
Thomas Zaufke knüpft mit seinen Kompositionen an die Dekadenz der sonderbaren Gestalten an, die Klein-K. trifft, verleiht ihnen mit Charleston, Foxtrott, Swing und schnellen Walzern den ebenfalls dekadenten Schwung des Tanzes auf dem Vulkan der 20er und gibt Klein-K. einen beachtlichen Ohrwurmvorrat mit auf die Reise.