Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Künneke, Eduard
Eduard Künneke wurde als Spross einer niedersächsischen Kaufmannsfamilie am 27. Januar 1885 in Emmerich am Rhein geboren. Während seines Studiums an der...


Gründgens, Gustaf
Gustaf Gründgens, geboren am 22. Dezember 1899 als Gustav Arnold Gründgens, sammelte 1917 erste schauspielerische Erfahrungen, als er unter vorgetäuschter...


 

Liselott

Singspiel in sechs Bildern
Buch von Richard Kessler
Musik von Eduard Künneke
4D, 7H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I (Picc), II (Picc), Ob, Fg, Sax/Klar I, II, III, Hr I, II, Trp I, II, III, Pos, Schl, Hrf, Kl, Vl I, II, Vc, Kb
UA: 17.02.1932, Admiralspalast Berlin

Die lebenslustige und gar nicht auf den Mund gefallene Prinzessin Liselott von der Pfalz wird aus Gründen der Staatsraison gezwungen, Herzog Philipp von Orléans, den Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., zu heiraten und so die beschauliche Heidelberger Residenz mit dem steifen Zeremoniell am Hof des Sonnenkönigs einzutauschen. Dort eckt sie mit ihrer Unkompliziertheit und ihrer einfachen, pfälzisch eingefärbten Sprache zunächst überall an. Allen voran ihr Gemahl, der Herzog von Orléans, fühlt sich "viel zu vornehm", um sich mit einer in seinen Augen vulgären Provinzadeligen abzugeben und widmet sich weiter vorrangig seiner Mätresse, der Herzogin de Grançai.

Dies ändert sich erst, als sich der König selbst von Liselotts Art begeistert zeigt. Auch wenn daraufhin fast alle Hofschranzen die Heidelbergerin plötzlich akzeptieren, wird sie von ihrem Gemahl weiterhin geschnitten. Als sie ihn mal wieder mit der Gräfin überrascht, beschließt sie resolut, mit ihrem Jugendfreund und Verehrer, dem Grafen Walter Harling, der als Kurier aus Heidelberg in Paris eingetroffen ist, Stadt und Herzog zu verlassen. Angesichts dieser neuen Entwicklung wird der Herzog auf einmal energisch, fährt seiner Frau hinterher und holt sie in einer üblen Spelunke an der Seine ein. Das incognito auftretende elegante Paar erregt natürlich die Aufmerksamkeit der Tagediebe, die dort versammelt sind. Als die Situation brenzlig wird, rettet Liselott mit ihrer leutseligen Art sich selbst und den Herzog vor drohenden Übergriffen, indem sie angibt, sie seien selbst Gauner und hätten die teuren Kleider vor kurzem gestohlen. Couragiert gibt sie dem Anführer der Bande, der einen Kuss fordert, eine schallende Ohrfeige. Der Herzog macht sich bei diesem Abenteuer ganz gut und findet zunehmend Gefallen an seiner Frau, die ihrerseits einen neuen Eheversuch wagen will.

Gustaf Gründgens persönlich (der in der Uraufführung an der Seite von Käthe Dorsch als Liselott den Herzog von Orléans spielte) steuerte Liedtexte zum Libretto bei. Gemeinsam mit der von Ironie und Witz gekennzeichneten Musik Eduard Künnekes trugen sie zum Erfolg der Operette bei und gaben ihr einen kabarettistischen Einschlag, der das Werk zur jederzeit aktuellen Gesellschaftssatire im historischen Gewand werden ließ.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen