Aktuelle Nachrichten

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....

"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Mike KennyKenny, Mike

Mike Kenny ist mit seinen Theaterstücken für Kinder und Jugendliche seit Jahren international erfolgreich. Er gewann zahlreiche Dramatikerpreise in Großbritannien und Kanada. Für "Stepping Stones" erhielt er in seiner Heimat England als erster Dramatiker den Writers' Guild Award. 2003 war er unter den Top Ten der lebenden britischen Autoren gelistet. Kenny hat inzwischen mehr als 50 Stücke geschrieben, von denen viele in England zum festen Bestandteil der Theaterspielpläne gehören.

Auf deutschsprachigen Bühnen wurde Mike Kenny mit seinen Stücken Der Junge mit dem Koffer und Der Gärtner, vor allem aber mit Die Seiltänzerin bekannt. Nachtgeknister ist als Auftragswerk für die Comédie de Valance in Frankreich entstanden. Im Jahr 2008 wurde das Stück als Best Play for Children and Young People (Writers' Guild Award) und 2012 mit dem Deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet .

Auszeichnungen:
2012: Deutscher Kindertheaterpreis für Nachtgeknister

 

Die Seiltänzerin

(Walking the Tightrope)
nach einer Idee von Gavin Stride
Deutsch von Herta Conrad
1D, 1H
DSE: 19.10.2002, Wu Wei Theater Frankfurt am Main

Jedes Jahr im Sommer besucht Esme ihre Großeltern am Meer. Bei Sonne und Regen spielt sie am Strand, sie geht auf der Kaimauer und taucht mutig in die großen Wellen. Als Opa Stan sie in diesem Jahr am Bahnhof abholt, staunt er, wie groß Esme geworden ist. Opa ist geschrumpft, sagt Esme, oder scheint das etwa nur so, weil Esme größer ist? Doch es hat sich weit mehr verändert, denn wo bleibt Oma Queenie? Opa Stan will mit der Sprache nicht so richtig herausrücken.

Im Haus der Großeltern ist alles wie immer. Die Verzierung am Kaminsims, die Zeitung, aufgeschlagen auf den Seiten fürs Pferderennen, der Geruch nach Kohl. Doch Oma Queenie ist nicht da und Esme ist beunruhigt. Oma Queenie ist zum Zirkus gegangen, erklärt Opa Stan schließlich, das war immer schon ihr Traum. Esme bleibt skeptisch. Weshalb hat Oma ihren Schirm, den sie immer bei sich trägt, nicht mitgenommen? Und sie hat auch das Kochbuch dagelassen, wo sie doch bestimmt für die Clowns kochen muss.

Als wenige Tage später ein Zirkus in der Stadt gastiert, ist Esme überzeugt, die Oma dort zu finden und als Esme meint, Queenie zu sehen, die ihr von hoch oben auf dem Drahtseil zuwinkt, kann sie den Abschied der Oma akzeptieren. "Manches bleibt wie es ist und manche Dinge ändern sich". Aber Opa Stan wird doch nicht nächstes Jahr als Cowboy auf und davon reiten?

Mike Kennys Stück gleicht mit seiner konzentrierten Sprache, seiner rhythmischen Form und seinem Wechsel von dialogischen und epischen Momenten einem Kinderreim voller Einfachheit und Poesie. Mit dem aufmerksamen Blick für Veränderungen, der Kinder eigen ist, beschreibt Kenny sorgfältig und genau die Suche nach den immergleichen Dingen und zeigt, wie Esme anhand der Rituale, für die nun Opa Stan einspringt, wieder Halt findet.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen