Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Schwarzmann und die Magd

Schauspiel (6 Bilder)
von Walter Erich Schäfer
6D, 7H, Statisten

Schwarzmann ist der reichste Bauer und begehrteste Junggeselle im Dorf. Einzig die Gartner Maria zeigt sich von ihm unbeeindruckt. Zurzeit ist sie mit dem Lehrer liiert. Als im Wirtshaus zum Steinbräu zum Tanz aufgespielt wird, ignoriert Schwarzmann Maria und fordert die Magd Res zum Tanz auf. Res ist weder hübsch noch gescheit, doch ihr geradliniges Wesen beeindruckt den jungen Bauern. Für kurze Zeit geben Schwarzmann und die Magd ergiebigen Gesprächsstoff für die Dorfbewohner. Doch schließlich hat Schwarzmann doch bei Maria Erfolg und lässt Res sitzen.
Die alte Nusserin, überall dort zu finden, wo sich was tut, vertreibt Zwiebeln und den neuesten Klatsch. Sie erfährt von Res Schwangerschaft. Selbstverständlich trägt die Nusserin diese Nachricht sofort zu Maria, die daraufhin von Schwarzmann verlangt, die "leidige Sache" aus der Welt zu schaffen. Schwarzmann bittet Res, das Kind abzutreiben, und sagt ihr dabei jede mögliche Unterstützung zu. Res jedoch weist seine Angebote freundlich, aber bestimmt zurück. Sie will das Kind behalten: Es ist das Ergebnis ihrer einzigen, wenn auch kurzen, großen Liebe. Schwarzmann wird wütend, bringt Res schließlich um.
Seine Position und das von seinem Bruder gegebene Alibi schützen Scwarzmann vor einer Verhaftung. Maria hat sich, ob der Gerüchte von Schwarzmann, distanziert und dem Lehrer angenähert. Schwarzmann begreift, dass Maria ihn nie ernst genommen hat. Verzweifelt muss er erkennen, was er einem oberflächlichen Scheinglück geopfert hat: den wertvollen Menschen Res, sein ungeborenes Kind, die eigene Zukunft. Er gesteht vor allen den Mord an Res und verlässt gefasst das Wirtshaus. Sein Urteil hat er sich schon selbst gesprochen.

Das Stück in bayerischer Mundart spielt in der Hollerdau, noch vor dem 1. Weltkrieg. Die Figuren sind fast holzschnittartig gezeichnet und werden nicht mit erhobenem Zeigefinger auf Schwächen und Fehler hingewiesen – sie entlarven sich selbst.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.