31.08.5769
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
FBE / agentur
Felix Bloch Erben - Agentur und Management
Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Tel.: +49 / (0)30 / 313 90 28
Fax.: +49 / (0)30 / 312 93 34
WWW FBE: www.felix-bloch-erben.de
WWW Agentur: www.fbe-agentur.de
WWW Desch: www.theater-verlag-desch.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de
Kontakte / Ansprechpartner
Impressum
Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr
![]() | Griffiths, Trevor | |
Foto: © Gill Cliff, London |
Trevor Griffiths wurde am 4. April 1935 in einem Arbeiterviertel von Manchester/Lancashire, England geboren. Zwei Jahre nach seinem Studien-Abschluss in Anglistik 1955 lehrte er acht Jahre lang an einer Privatschule in Oldham sowie als Dozent an einer Fachhochschule in Stockport. Von 1965 bis 1972 arbeitete Griffiths für die BBC in Leeds als Leiter der Aus– und Weiterbildung. Während dieser Zeit schrieb er eine Reihe von Publikationen für eine Verlagsgesellschaft. Nach sieben Jahren bei der BBC kündigt er seinen Job, um sich voll und ganz dem Schreiben widmen zu können.
Griffiths schreibt Stücke aus dem Milieu der Arbeitergesellschaft, da er selbst in diesem Milieu aufgewachsen ist. In Deutschland wurde er vor allem bekannt durch Stücke wie "Roter Sonntag in Turin" (Occupations, DSE in den Kölner Kammerspielen 1973) und "Sam, Sam" (DSE in Ingolstadt 1974) sowie Hoffnung im Jahre Zwei und Piano. Sein Werk umfasst Fernseh-Produktionen, Kinofilme und Theaterstücke, was ihm 1982 unter anderem eine Auszeichnung als bester Drehbuchautor für den Film "Reds" einbrachte.
Zurzeit lebt Griffiths in Yorkshire, England.
Nach dem Film "Unfinished piece for a mechanical piano" von A. Adabashyan und M. Mikhalkov
Deutsch von Ursula Grützmacher-Tabori
3D, 11H, 1 Kind, Statisterie
Russland 1904. Frühsommer auf dem Lande. Eine Generalswitwe hat Freunde, Verwandte und Nachbarn aus zwei Generationen zu einem unterhaltsamen Abend mit Essen, Trinken, Musik, Tanz, Kartenspiel und Feuerwerk gebeten. Gnadenlos stellt der Autor hier die ganze Skala menschlicher Gefühle und menschlichen
Verhaltens zur Schau: Komisches, Pathetisches, Würdevolles und Visionäres. Das Verhalten einer
Gesellschaft, deren Zeit abgelaufen ist.