Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Johanna KapteinKaptein, Johanna

Johanna Kaptein, 1974 in Hamburg geboren, verfasst Dramatik, Hörspiele und Prosa. Auf das Studium des Szenischen Schreibens an der UdK Berlin folgten Einladungen an das Royal Court Theatre in London, das Burgtheater Wien und das Badische Staatstheater in Karlsruhe. Sie erhielt das Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz und den Leonhard-Frank-Preis des Würzburger Mainfranken Theaters sowie der Leonhard-Frank-Gesellschaft. Diverse Aufführungen, auch in Tschechien. Kapteins Stück un.orte wurde für den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarktes 2020 nominiert, mit Karla sagt war sie für den Christian-Dietrich-Grabbe-Förderpreis 2022 nominiert.



Auszeichnungen/Preise

2009: Leonhard-Frank-Preis des Mainfranken Theaters Würzburg / der Leonhard-Frank-Gesellschaft und Publikumspreis für BRD-Fragmente
2007: Thomas-Bernhard-Stipendium des Landestheaters Linz
2005: Stückepreis der Schaubühne Berlin für Die Geschichte von St. Magda

 

Isabell

2D, 1H
UA: 03.02.2011, Polnisches Theater Kiel

Eine Frau ist verschwunden. Ein Mann wird verdächtigt. Eine Ärztin verhört ihn. Soweit die Fakten.

Das Besondere an Isabell ist ihr Haar – rot ist es, leuchtend rot, und es vibriert im Dunkeln. Das fällt dem Mann gleich auf, als er sie aus seinem Fenster in der gegenüberliegenden Wohnung beobachtet. Ihr zusieht beim Aufstehen, Kämmen, Ankleiden. Mit einer Präzision, als wäre es ihm längst Gewohnheit geworden. Als sie ihre Wohnung verlässt, nimmt er die Verfolgung auf; wie ein Schatten begleitet er Isabell durch die Straßen, unbemerkt, denkt er. Er betritt dasselbe Café, wartet vor einem Bürohaus, folgt ihr in eine Bar, notiert Fetzen eines Gesprächs mit einem fremden Mann und verliert sie schließlich aus den Augen. Mehrere Tage vergehen ohne eine Spur von Isabell, bis ein mysteriöser Anruf ihn auf eine neue Fährte lockt.

Der Bericht des Mannes ist fragmentarisch, es fehlen bestimmte Details, andere wiederholen sich, Kausalitäten werden bedeutungslos. Ist ein Mord geschehen, oder nicht? Es gibt Unklarheiten, Dinge werden erzählt, die scheinbar nicht zu diesem Fall gehören. Die Chronologie der Ereignisse folgt ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Die Figuren gehören nicht unbedingt den gleichen Realitäten an. Wer ist Isabell? Wirklichkeit, Einbildung, Projektion? Existiert sie tatsächlich oder nur im Augenblick der Beobachtung?

Eine Frau ist verschwunden. Ein Mann wird verdächtigt. Eine Ärztin verhört ihn. Die Lücken zu füllen ist Sache des Betrachters.


Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden