Das Ende des Westens
UA
15.11.2025, Oldenburg, Oldenburgisches Staatstheater
Lucy (4,6 Milliarden Jahre)
DSE
15.11.2025, Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater
Der Videobeweis
15.11.2025, Wuppertal, TalTonTheater
Im weißen Rössl / BJV
15.11.2025, Ulm, Theater
Der Zauber von Oz
20.11.2025, Erlangen, das theater erlangen
Ganze Tage, ganze Nächte
20.11.2025, München, Bayerische Theaterakademie
Der Zauber von Oz
21.11.2025, Lüneburg, Theater
Nils Holgersson
21.11.2025, Bremerhaven, Stadttheater
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Gößner, Sergej | |
| (c) Lisa Knauer | ||
Sergej Gößner wurde 1988 in Ludwigshafen geboren. Er engagiert sich für die Anerkennung des Kinder- und Jugendtheaters - seinen Beitrag „Wir sind relevanter“ für die ASSITEJ zum Welttag des Theaters für junges Publikum 2020 lesen Sie hier.
Sein Debütstück "Irreparabel" war 2016 für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert und wurde mit dem JugendStückePreis ausgezeichnet. Wegklatschen. Applaus für Bonnie und Clyde wurde im Rahmen des Festivals „Kaas & Kappes“ mit dem 22. niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis prämiert und stand auf der Auswahlliste für den Deutschen Jugendtheaterpreis. Sein Stück lauwarm erhielt den Berganus-Preis und war auf der Shortlist des Brüder-Grimm-Preises des Landes Berlin. Die überraschend seltsamen Abenteuer des Robinson Crusoe war für den Deutschen Kindertheaterpreis 2020 nominiert. 2022 wurde Der fabelhafte Die für den KinderStückePreis der Mülheimer Theatertage nominiert.
Als Schauspieler war er u. a. am Staatstheater Wiesbaden, am Tiroler Landestheater Innsbruck und am Jungen Schauspielhaus Hamburg engagiert.
mind. 5 Darsteller:innen
Vorbei ist es mit der Mühlenromantik: Das ganze Land leidet unter der Willkürherrschaft eines bösen Magiers. Dessen Bauprojekte schaden zunehmend der Umwelt und stürzen die Bevölkerung in eine Hungersnot. Auch Fritzi, das einzige Kind des Müllers, ist von der Armut bedroht. Doch zum Glück entpuppt sich der Hauskater nicht nur als sprachbegabt, sondern auch als ziemlich ausgebufft, wenn es darum geht, Besitz- und Machtverhältnisse auf den Kopf zu stellen. (Außerdem stehen ihm Stiefel extrem gut.) Aber Achtung! Auch in dieser Variante ist der Zauberer in der Lage, sich in alles und jeden zu verwandeln. Sogar in eine Maus.
Sergej Gößner aktualisiert das Märchen auf gewitzte und zupackende Weise. In seiner Version finden sich zahlreiche Verweise auf die Gegenwart, die unterhaltsam den Kern der Geschichte ergänzen. Mit großer Lust an der Subversion, an Ungehorsam und Verkleidung werden allzu unumstößlich scheinende Verhältnisse hinterfragt und umgestürzt.