06.06.2023
Kinder- und Jugendtheater
ASSITEJ e.V.
Kinder- und Jugendtheaterzentrum
Sonstiges
Drama Panorama
Goethe Institut
Kleist Förderpreis
Theater Allgemein
Nachtkritik
Verband Deutscher Bühnen- und Medienverlage e.V.
Theaterzeitschriften
Die Deutsche Bühne
Theater der Zeit
Theater heute
![]() | Garofalo, Olivier | |
© Simon Hegenberg |
Olivier Garofalo, 1985 in Luxemburg geboren, schrieb u. a. Auftragswerke für die Badische Landesbühne (Es ist, was nicht war) das Théatre National du Luxembourg (Heimat ist kein Ort), das Theater Aalen (Warte nicht auf den Marlboro-Mann), das Mierscher Kulturhaus (Im Umbruch), das Wolfgang Borchert Theater Münster (Wann, wenn nicht jetzt?) und das Rheinische Landestheater Neuss, wo er zudem als Hausautor engagiert ist.
Sein Klassenzimmerstück Es ist, was nicht war wurde am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau sowie in Jelenia Gòra in polnischer Übersetzung nachgespielt. Das Zwei-Personen-Kammerspiel Warte nicht auf den Marlboro-Mann stand zuletzt am Kaleidoskop Theater Bettemburg/Luxemburg, am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau und an der Badischen Landesbühne Bruchsal auf dem Spielplan.
Olivier Garofalo ist Mitglied im Verband der Theaterautor:innen (VTheA) und im theaterautor*innen-netzwerk.
www.oliviergarofalo.com
3D, 4H
UA: 09.03.2023, Wolfgang Borchert Theater Münster
Nach langen Jahren des Krieges soll eine große Konferenz endlich Frieden bringen. Mittendrin: Carolyn Hübsch, Staatspräsidentin, und Luis Behrens, selbsternannter Kontinentalführer. Während Carolyn Hübsch für eine Neuordnung wirbt, die Demokratie und Freiheit garantieren soll, formuliert Luis Behrens vor allem den eigenen Führungsanspruch und fordert neue großflächige, autokratisch geführte Herrschaftsgebiete. Und dann gibt es da noch eine konspirative Organisation, welche die Konferenz zu sprengen droht ... Wohin steuert die Welt?
375 Jahre nach dem Westfälischen Friedensschluss fragt Olivier Garofalo im Auftrag des Wolfgang Borchert Theaters, Münster, was vom politischen Dialog übriggeblieben ist, ohne den Blick für die Verantwortung jedes Einzelnen aus den Augen zu verlieren. Im Sinne einer experimentellen Geschichtsschreibung öffnet sich das Stück auch für partizipative Situationen, in denen die Schauspieler:innen und Zuschauer:innen gemeinsam demokratische Teilhabe und Dialogfähigkeit erforschen. Wie steht es um das Zoon politikon? Müssen wir aktiver werden? Wann, wenn nicht jetzt?
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden