UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Dürrenmatt, Friedrich |
Friedrich Dürrenmatt zählt mit seinen nahezu 30 Stücken zu den bedeutendsten Schweizer
Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Vor allem in den 50er und 60er Jahren
feierte er mit Stücken wie Der Besuch der alten Dame oder Die Physiker
Triumphe. Daneben entstanden zahlreiche theatertheoretische Schriften
und ein beachtliches erzählerisches, häufig in Justiz- und
Kriminalmilieu angesiedeltes Werk.
Der als Sohn eines protestantischen Pfarrers 1921 in
Konolfingen bei Bern geborene Dürrenmatt studierte zunächst
Germanistik, Philosophie und Naturwissenschaften und wollte Maler
werden ehe er sich 1945 endgültig dem Schreiben zuwandte. Interesse für
aktuelle gesellschaftspolitische Fragen wie die
Wirtschaftswundermentalität oder das atomare Wettrüsten prägte sein
Werk trotz mythologischer und historischer Stoffe bis ins hohe Alter,
wobei ihn seine pessimistische Weltsicht an der Veränderbarkeit der
Verhältnisse eher zweifeln ließ. So bleibt seines Erachtens nach nur
die Komödie mit all ihren Zufälligkeiten und Verzerrungen die einzig
vertretbare Form der Darstellung einer undurchschaubaren Welt, in der
das Individuum seine Machtlosigkeit erlebt.
Nachdem zwischen 1952 und 1962 seine wichtigsten Dramen
entstanden waren, war Dürrenmatt danach als Regisseur und
Direktionsmitglied am Basler Theater (1967 – '69) und als Berater des
Zürcher Schauspielhauses (1970 – '72) tätig und bearbeitete Stücke u.a.
von Shakespeare, Lessing, Büchner und Strindberg.
Ende der 80er Jahre zog sich Dürrenmatt nach heftiger kulturpolitischer Polemik vom Theater zurück.
Wenige Jahre später starb er am 14. Dezember 1990 in Neuenburg.
Eine Komödie
2D, 7H, Nebendarsteller
UA: 20.03.1963, Schauspielhaus Zürich
Hinweis: Dieses Theaterstück ist im Buchhandel erschienen (Verlag: Diogenes). Sie können es dort bzw. als eBook erwerben.
In Dürrenmatts Demokratie-Persiflage scheitern Held und Politiker gleichermaßen am vermisteten Staat. Das Credo "Ran an den Mist" bedeutet in der Demokratie Elis eine Gesamterneuerung des Staates, denn Elis liegt unter Mist begraben. Sah man letztes Jahr noch die Hausdächer, sind diese nun begraben – Elis ist vermistet, verdreckt, verstunken. Der Präsident von Elis, Augias, will die Sache in die Hand nehmen, und zwar radikal. Als "Oberausmister" schlägt Augias keinen gebürtigen Elier vor, der sich auf dem Posten breit machen würde, sondern den ortsfremden Helden Herkules.
Als Polybios, Herkules' Sekretär, die Anfrage erreicht, plädiert er in Anbetracht der Schulden seines Vorgesetzten inständig dafür, den Auftrag anzunehmen, erntet dafür aber schlimme Prügel. Seit seine letzte Arbeit als Nationalheld misslang, hat Herkules das Helden-Dasein nämlich satt. Seiner Geliebten Deianeira, die als letzten Ausweg nur noch die Prostitution sieht, gelingt es, ihn damit unter Druck zu setzen. "Lieber Stallknecht als Zuhälter", sagt sich Herkules und macht sich mit Deianeira auf nach Elis.
Dort werden sie begeistert empfangen, Herkules will zur Tat schreiten. Die Bürokratie im Staate Elis fordert jedoch selbst für Heldentaten den Gang zu zahlreichen Ämtern. Will ein Ausländer Flüsse umleiten, wird es ungemein kompliziert. Augias, der sein Gemüt nach dem Regieren stets bei seinen Kühen im Stall beruhigt, kündigt an, sich aus der Angelegenheit rauszuhalten. Herkules grollt. Phyleus, Augias' Sohn, nähert sich in Mondnächten nicht unentdeckt Deianeira an. Iole, Augias Tochter, offenbart, unsterblich in Herkules verliebt zu sein.
Zunächst gutgeheißene Reformen werden unter nagenden Zweifeln, der fehlende "Sockel" des Landes könnte ein herber Verlust sein, vom Parlament vertagt und verhindert – der Versumpfung des Staates steht nichts mehr entgegen. Für Herkules kommt, wie als Rettung aus dem Morast, der Ruf aus Stymphalien im Norden, zur Beseitigung von Vogelkot. Herkules wäre kein Held, würde er sich nicht sofort auf den Weg machen. Augias, immerhin, versucht sich im Kleinen, und es gelingt: In seinem Garten hat er Mist in Humus verwandelt.