Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Kollo, Willi
Mit 17 Jahren begann Willi Kollo seinen literarischen Werdegang, indem er in bekannten Vortragssälen und Volkshochschulen, so z. B. in Detmold, Königsberg...


Kollo, Walter
Walter Kollo wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg (Ostpreußen) geboren und sollte ursprünglich Kaufmann werden. Mit Unterstützung mütterlicherseits durfte...


 

Die Frau ohne Kuss

Ein Stück für verheiratete Leute in drei Akten
Buch von Richard Kessler
Buch und Gesangstexte der Neufassung von Willi Kollo
Musik von Walter und Willi Kollo
1D, 6H
Orchesterbesetzung: Fl I, [II (Picc)], Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, [III], Trp I, II, Pos [I, II], III, Schl, [Hrf], [Kl (Cel, Akk)], Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 06.07.1924, Schiller Theater Berlin
EA der Neufassung: 1963

Lotte Lenz hat mehr als nur ein Auge auf ihren Chef, den Frauenarzt Dr. Hartwig geworfen. Doch der sieht als eingefleischter Junggeselle in ihr nicht mehr als eine tüchtige Sekretärin. Als ein Telegramm mit der Nachricht aus Teheran kommt, man benötige dort Hartwigs Hilfe, erkennt Lotte ihre große Chance. Denn die Berufung an den persischen Fürstenhof ist an die Bedingung geknüpft, der Arzt müsse verheiratet sein und zum Beweis seine Frau gleich mitbringen. Hartwig ist mit Lottes Vorschlag einverstanden, mit ihr zum Schein eine Ehe einzugehen.

Nach der Rückkehr ist Lotte enttäuscht. Ihre Bemühungen, auf der Reise Dr. Hartwigs Liebe zu gewinnen, blieben erfolglos. Nicht einen einzigen Kuss hat sie von ihrem Schein-Ehegatten bekommen, der nun die verabredete Scheidung beantragen will. In Wirklichkeit hat er sich jedoch schon sehr in Lotte verliebt. Doch bedarf es drastischer Mittel, um ihn zu einem Geständnis seiner Empfindungen zu bewegen. Da kommt der persische Prinz Hussein gerade recht, der Lotte nachgereist ist und ihr nun den Hof macht – genau wie Hartwigs Freunde, der Fabrikant Langenbach und der Maler Sperling. Endlich findet Dr. Hartwig das erlösende Liebeswort. Die Verwandlung der Scheinehe in einen echten Liebesbund scheint besiegelt.

Da erfahren die Beteiligten, die erfolgte Eheschließung sei infolge eines Verfahrensfehlers ungültig. Das Hin und Her beginnt von neuem...