125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
(Tri sestry)
In der Übertragung des Slavischen Seminars der Universität Kiel
5D, 9H
Ein Jahr zuvor verstarb der Vater der drei Schwestern Mascha, Olga und Irina, die seit über zehn Jahren in der kleinen Provinzhauptstadt wohnen. Olga arbeitet aufopferungsvoll als Lehrerin, Mascha ist mit dem pedantischen Lehrer Kulygin verheiratet, während die junge Irina unter ihrer Untätigkeit leidet. Des langweiligen Lebens überdrüssig, wünschen sich die Schwestern nach Moskau zurück, wo sie aufgewachsen sind, aber ihr Bruder Andrej, der einmal von einer akademischen Karriere träumte und nun mit einer tyrannischen Frau aus dem Provinzspießbürgertum verheiratet ist, hat das für den Umzug nach Moskau nötige Erbe verspielt. Lediglich das im Ort ansässige Offizierskorps bringt Abwechslung in den Alltag.
Mascha verliebt sich in Werschinin, den geschwätzigen, aber noblen Batteriekommandeur, der allerdings verheiratet ist, wenn auch unglücklich. Der dynamischen Tusenbach, der von einem sinnvollen, arbeitsreichen Leben träumt, möchte Irina heiraten. Auch Soljony interessiert sich für die jüngste Schwester, doch die weist den Zyniker ab.
Die Jahre vergehen. Irina, desillusioniert von ihrer Tätigkeit im Telegrafenamt, hat inzwischen ebenso wie Olga die Lehrerinnenlaufbahn eingeschlagen. Obwohl sie in Tusenbach nicht ihre große Liebe erkennt, hat sie seinen Heiratsantrag angenommen. Doch einen Tag vor der Hochzeit wird ihr Bräutigam von Soljony in einem Duell getötet. Gleichzeitig verlässt das Offizierskorps den Ort. Mascha verabschiedet sich für immer von Werschinin, und Olga tröstet in sanfter Resignation die Schwestern.