UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
![]() | Saftig, Simone |
Simone Saftig, 1993 in Dortmund geboren, studierte Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie arbeitet als Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Kulturjournalistin. 2019 erhielt sie für ihre Kurzgeschichte "Raufaserblues" den LesArt.Preis der jungen Literatur. Im September 2023 wurde ihr Kurztext "EVOLUTION EXECUTION" auf die Shortlist des Wortmeldungen Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte gewählt. 2024 erhielt sie das Nah dran!-Stipendium für ihr Kinderstück "Zizi Zöpfchen" (AT), das voraussichtlich 2025 uraufgeführt wird. Mit ihrem Debütstück Modern Mermates gewann sie den Textflimmern-Preis für Nachwuchsdramatiker*innen am Theater Kiel, wo das Stück im Januar 2025 Premiere feiert. Simone Saftig lehrt und promoviert im Bereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
3D, 1H
UA: 26.01.2025, Theater Kiel
"Leckt mir die Schwanzflosse, ihr Fischfresser!" Den Mermates Amphinome und Thetis – ja, Mates wie Buddys! – reicht's. Gemeinsam mit Delfin Dirk sammeln sie Beweise gegen einen Hotelbesitzer, der mit seiner Tourist:innen-Hochburg skrupellos die Ostsee verschmutzt. Doch es kommt, wie es kommen muss: Die drei verlieren ihre Klage, die Menschen machen weiter wie bisher und die Meeresbewohner sind am Arsch! Da hilft nur noch mythisch aufgeladener Klima-Aktivismus: Sirenengleich wollen sie ein Kreuzfahrtschiff versenken und Tausende in den Tod reißen. Eat this, Füßler! Doch auch dieser Plan misslingt. Vielleicht können sie mit Hilfe der längst vergessenen Meeresgöttin, Sephna, die Menschen endlich zur Vernunft zu bringen? Probably not.
Scharfzüngig bis schnodderig verbindet Simone Saftig in ihrem Debütstück Klimathemen mit Feminismus, Popkultur mit Mythologie. Damit gelingt ihr eine kluge und urkomische Parabel über die Bequemlichkeit der Menschen, in der unsere Zukunft wortwörtlich ins Wasser fällt.