27.03.2025

Anmeldung

Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, damit wir Ihnen ein neues Kennwort zu senden können.


Bestellung
Kataloge
Amateurtheater
Datenschutz
Bild von Johannes HoffmannHoffmann, Johannes
© Harald Morsch 

Johannes Hoffmann, 1981 in Graz geboren, ist Autor und Schauspieler. Er studierte Schauspiel an der MUK Wien, szenisches Schreiben an der uniT Graz und den Master in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste. Sein Stück "Laichen" gewann 2012 bei "Text trifft Regie" am Staatstheater Mainz und wurde dort 2013 uraufgeführt. Seit 2012 erhielt er mehrfach das Dramatiker:innenstipendium des BMKOES, 2013 den Literaturförderpreis der Stadt Graz, 2020 einen Werkbeitrag für Literatur von Pro Helvetia Schweiz und 2022 den DKV-Förderpreis der ZHDK. Sein Stück Mordbrenner wurde für den 2. Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Theater Konstanz nominiert, mehrere Artist-in Residence- Aufenthalte führten ihn nach Polen, Tschechien und Ungarn. Johannes Hoffmann gewann 2021 mit seinem Stück nachtschattengewächse den Retzhofer Dramapreises in der Kategorie Kinder- und Jugendstücke, das in der Folge am TaO Graz in Kooperation mit dem Next Liberty Graz uraufgeführt wurde und in einer weiteren Inszenierung am Burgtheater Wien zu sehen war. 2023 erhielt er das "Große Kunststipendium für Darstellende Kunst" des Landes Burgenland für eine neue Stückentwicklung. 2024 ist er mit mondpark für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert.

 

mondpark

ab 14 Jahren
1D, 2H
frei zur UA

Abgeschieden von der Außenwelt, fristen Moritz und Jonas ihr Dasein auf der mittleren Etage eines mehrstöckigen Anwesens. Dort ist es kalt und vom Kuchen bleiben ihnen immer nur die Krümel, denn das süße Leben ist für die obere Etage reserviert! Jeden Tag feiert diese verschwenderisch über den Köpfen der anderen und schüren mit lautstarken Exzessen die Sehnsucht nach dem Aufstieg – nach einem Bissen vom "Mond aus Marzipan", der für Moritz und Jonas unerreichbar bleibt, egal wie hoch sie die Hände strecken. Wenigstens geht es der unteren Etage noch viel schlechter. So sind die Regeln. Bis unerwartet ein Mädchen von unten Moritz heimlich einen Zettel zusteckt: Sie ruft zur Revolte auf!

In knappen verdichteten Sätzen zeichnet der Text von Johannes Hoffmann mit der Metapher des Hauses ein poetisches Bild für den real stattfindenden Klassismus unserer Gesellschaft. Mit wenigen, fein charakterisierten Figuren kreiert er eine formstarke Versuchsanordnung, um die Möglichkeiten von Revolution und Veränderung auszuloten.

Nominiert für den Berliner Stückepreis für Junges Publikum 2024. Aus der Jurybegründung:

"Hoffmanns bewusste Wahl, kurze, abgehackte Sätze und beinahe lyrische Versumbrüche zu nutzen, erfasst mit bemerkenswerter Präzision die innere Zerrissenheit sowie die emotionalen und psychologischen Zustände der Protagonist:innen. Neben der Beschreibung der zweifelsohne prekären gesellschaftlichen Zustände des Westens bietet dieses Stück auch eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen Verlust – Verlust von Familie, Lebensraum und Heimat – und dessen verheerenden Folgen."


Stückepool KAAS&KAPPES 2025:

"Johannes Hoffmann schafft ein sprachliches Meisterwerk, das auf poetische und eindringliche Weise das Anwesen als Sinnbild unserer Gesellschaft beschreibt."

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen