(Spécimen)
von Gwendoline Soublin
Deutsch von Corinna Popp
variabel, mindestens 1D
UA: 07.11.2025, Am Stram Gram, Genf
frei zur DSE
Textbuch liegt in Kürze vor
Lucy Affarensis arbeitet seit Jahrzehnten als Fischverkäuferin im Supermarkt. Akkurat wiederholt sie die immer gleichen Abläufe. Zugewandt und doch insgeheim abgestumpft. Fisch auflegen, wiegen, tippen, Etikett kleben. Bis sie eines Tages von ihrem Chef als Neandertalerin beschimpft wird. Ohne dass sie sich dessen bewusst ist, verbünden sich ab diesem Moment ihre Instinkte mit ebendiesem Vorfahren des modernen Menschen – Lucy Affarensis durchwandert Industriesteppe, jagt mit der Sippe, verschmilzt mit einem Baum, säugt ihre unmittelbare Umgebung, taucht mit Urzeitriesen und ist ganz Sinne, Empfindung und Instinkt. Die Beleidigung wird zu einem sinnlichen Befreiungsschlag, der bis zur Prähistorie und zurück führt und die zivilisatorischen Errungenschaften ad absurdum führt.
(Text: Festival Primeurs)
Das Stück wurde mit dem Autor:innenpreis des Festival Primeurs 2024 ausgezeichnet. Aus der Jury-Begründung: "Ausgehend vom zermürbenden Alltag einer sechsundvierzigjährigen Frau, die in der Abteilung Fisch & Krustentiere des Supermarktes SuperGéant verkauft, befreit Gwendoline Soublin die räumliche und zeitliche Realität genauso aus ihren Zwängen wie unser entmenschlichtes Leben und das dramatische Schreiben – um uns eine Fabel zwischen ökologischem Epos und dramatischem Gedicht in der Gegenwart zu präsentieren. Die Erzählung quillt über, die Zeit dehnt sich, das 'Ich' betrachtet sich selbst und universalisiert sich, indem es zu einer 'Sie' wird; der Mensch findet seinen Platz auf der Skala der Schöpfungsgeschichte wieder, und der ist nicht sehr groß..."