125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Pflüger, Andreas
Andreas Pflüger (* 23. August 1941 in Basel) komponierte zahlreiche kammermusikalische Werke, ca. 20 Kompositionen für Orchester, zwei Ballette und acht...
Willaschek, Wolfgang
Wolfgang Willaschek ist Dramaturg und Autor. Als Leitender Dramaturg war er u.a. bei den Salzburger Festspielen, der Hamburgischen Staatsoper, dem...
Oper in zwei Akten, sieben Szenen,
einem Intermezzo und einem Prolog
nach der ungeschichtlichen historischen Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Musik von Andreas Pflüger
Libretto von Wolfgang Willaschek
3D, 6H, Sprechrolle
Orchesterbesetzung: Fl (auch Picc), Ob/EHr, Klar in B/B.Klar, Fg, Kfg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, A.Sax/T.Sax, Schl, Keyb, VI,II, Va, Vc, Kb
UA: 12.12.2015, Théâtre du Passage Neuchâtel
Dürrenmatts 1948 entstandene Tragikomödie um den pazifistischen, hühnerzüchtenden Kaiser Romulus, der das römische Weltreich für unmoralisch hält und es deswegen liquidieren möchte, wurde 25 Jahre nach dem Tod des Dichters von Komponist Andreas Pflüger und Librettist Wolfgang Willaschek in das vielschichtige Netzwerk einer musikalischen Komödie übertragen. Die stark geraffte Opernfassung schildert nah am Originaltext eindrucksvoll die Geschichte des machtmüden Kaisers mit der Narrenmaske, der mit lustvoller Resignation dem Niedergang des Römischen Reiches entgegenblickt.
Pflüger vertont das groteske Apokalypsen-Spektakel mit einer farbenreichen Kombination verschiedener Musikstile, die gekonnt zwischen lautmalerischem Gackern, bezaubernden Liebesmelodien und Barockparodien oszillieren.
"...und immer wieder den für Pflüger typischen Klangstrom, ein dichtes Geflecht instrumentaler Linien, in die scharfe Akzente wie Axthiebe einfallen."
bz Basel
"Sie müssen Seelenverwandte sein, der Basler Komponist Andreas Pflüger und der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt."
Basler Zeitung