Höhere Gewalt
UA
16.10.2024, Aarau, Theater Marie
Andi Europäer
17.10.2024, Potsdam, Theater Poetenpack e.V.
Lazarus
19.10.2024, Potsdam, Hans Otto Theater
Lysistrata
19.10.2024, Radebeul, Landesbühnen Sachsen
Die Entführung der Amygdala
19.10.2024, Berlin, Schaubühne am Lehniner Platz
Hello, Dolly!
19.10.2024, Meggen, Theatergesellschaft
Kiss Me, Kate / Broadway 1999 / Neubearbeitung Peter Lund
19.10.2024, Baden bei Wien, Stadttheater
La Cage aux Folles
19.10.2024, Trier, Theater der Stadt
Alle aktuellen Premieren
Archiv
Garofalo, Olivier | ||
© Simon Hegenberg |
Olivier Garofalo, 1985 in Luxemburg geboren, schrieb u. a. Auftragswerke für die Badische Landesbühne (Es ist, was nicht war) das Théatre National du Luxembourg (Heimat ist kein Ort), das Theater Aalen (Warte nicht auf den Marlboro-Mann), das Mierscher Kulturhaus (Im Umbruch), das Wolfgang Borchert Theater Münster (Wann, wenn nicht jetzt?) und das Rheinische Landestheater Neuss, wo er zudem als Hausautor engagiert ist.
Sein Klassenzimmerstück Es ist, was nicht war wurde am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau sowie in Jelenia Gòra in polnischer Übersetzung nachgespielt. Das Zwei-Personen-Kammerspiel Warte nicht auf den Marlboro-Mann stand zuletzt am Kaleidoskop Theater Bettemburg/Luxemburg, am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau und an der Badischen Landesbühne Bruchsal auf dem Spielplan und wurde in englischer Übersetzung am Upstream Theater in St. Louis, Missouri, gezeigt.
Olivier Garofalo ist Mitglied im Verband der Theaterautor:innen (VTheA) und im theaterautor*innen-netzwerk.
www.oliviergarofalo.com
4 Darsteller:innen
UA: 16.03.2024, Rheinisches Landestheater Neuss
Mit La Grande Dame hat Olivier Garofalo eine stimmungsvolle Revue über das Leben von Marlene Dietrich geschrieben. In einer Melange aus bekannten Liedern, dialogischen Szenen und poetischen Erzählstimmen führt das Stück durch prägende Stationen ihrer Biografie.
Als Kind lernt Marlene von ihrer Mutter eiserne Disziplin und preußische Ideale. Als junge Frau zieht sie durch die Künstlercafés und über die Bühnen der Stadt. Sie lernt einflussreiche Menschen des Showbusiness kennen, heiratet, wird Mutter, hat schillernde Affären und vergisst dabei nie ihren absoluten Willen zur Unabhängigkeit. In Hollywood erlangt sie Weltruhm und wird zu einem Gesicht des Antifaschismus in den 1930er- und 40er-Jahren. Sie ist international bekannt, erfährt aber ausgerechnet in Deutschland nie die Anerkennung, nach der sie sich sehnt. Ihre letzten Lebensjahre verbringt sie einsam und zurückgezogen in Paris.
"Olivier Garofalo hat das einzig Richtige gemacht und die Widersprüchlichkeit der Dietrich dokumentiert, indem er sie für die Bühne gespalten hat. (...) Garofalo, Stolz und den vier Schauspielerinnen ist es gelungen, Marlene Dietrich zu beleuchten. Das bringt ihnen nach 90 Minuten Standing Ovations vom Publikum ein." (Rheinische Post)
"Olivier Garofalo geht es um den Menschen hinter der Ikone, den vielleicht zu Lebzeiten niemand so ganz mit all seinen Facetten und Verletzlichkeiten kennen lernen durfte (...). Die vier Persönlichkeitsanteile sind miteinander verwoben, keine agiert für sich allein. (...) Je nach Begebenheit rückt die eine oder die andere Marlene in den Vordergrund, wird dann aber von einer der anderen Interpretationen verdrängt." (Musicalzentrale)
"Olivier Garofalo, Hausautor des RLT, hat in einem bestechenden Abend wesentliche Aspekte des Lebens von Marlene Dietrich (...) beschrieben. Wir lernen sie als Star, als Familienmensch, als Frau, die verzweifelt nach Liebe sucht, und als Person mit einer klaren politischen Haltung kennen." (Theater Pur)