Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...
"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...
Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig!
Am 26. Januar wird das Debütstück von...
Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...
Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Dyrek, Gilles | |
© Carole Bellaiche |
Gilles Dyrek, 1966 in Paris geboren, erhielt seine Ausbildung an der L'Entree de I'Artiste sowie der École National Supérieur des Arts et Techniques du Théâtre. Er ist ein gefragter Schauspieler und Regisseur an den Pariser Theatern sowie bei Film und Fernsehen.
Bereits seine ersten Stücke "L'éléphant s'enferme dans la salle de bain pour jouer avec les robinets" und "Le Projet Titre Provisoire" wurden in Frankreich erfolgreich aufgeführt. Seine Komödie "Venise sous la neige" (Venedig im Schnee) wurde im deutschsprachigen Raum bereits von über 30 Theatern gespielt und seine Familien-Komödie Weihnachten auf dem Balkon ist (nicht nur) zur Weihnachtszeit ein Klassiker – der in der Spielzeit 2023/24 u. a. an der Comödie Dresden und in der Komödie im Bayerischen Hof, München gespielt wird. Seine Familienaufstellung Die Rückkehr von Richard 3 mit dem Zug um 9.24 h war als beste Komödie für den Prix Molière 2023 nominiert.
(Gagnant-gagnant)
Deutsch von Lydia Dimitrow
1D, 4H, Mehrfachbesetzung
UA: 15.09.2022, Café de la Gare Paris
frei zur DSE
Herzlich willkommen zur jährlichen Vollversammlung von Symbiosis, der Eventagentur Ihres Vertrauens! Leider fehlen noch der Beamer und der Geschäftsführer, aber no worries: Unser fantastischer Gast, Football- und Motivationscoach Pascal Deppe, wird Ihnen mit Hilfe unserer charmanten Leiterin der Kommunikationsabteilung, Marie Canal, in der Zwischenzeit gehörig einheizen. Wir erwarten alle mit Spannung den diesjährigen Geschäftsbericht und die Verleihung der legendären Symbio-Mitarbeiter:innen-Awards! Und jetzt alle: Symbio vor!
In dieser rasanten Komödie wird das Publikum zu Gästen einer aus dem Ruder laufenden Vollversammlung. Gilles Dyrek lässt in einem Feuerwerk aus Marketing-Sprech, Situationskomik und Slapstick fünf Spieler:innen in 14 Rollen sowohl mit Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt als auch miteinander ringen: Diversity, Well-Being am Arbeitsplatz, Gender Pay Gap einerseits; heimliche Affären, Vetternwirtschaft und hochemotionale Kündigungen andererseits. Die Individuen hinter der Arbeitskraft geben in beiden Bereichen ihr Bestes. Kein Wunder, dass die Bühne am Ende des Abends in Trümmern liegt…
Werk aus dem Programm des Theaterverlag
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.