Der kleine Horrorladen
31.03.2023, Nordhausen, Theater
Die nicht geregnet werden
DE
31.03.2023, Greifswald, Theater Vorpommern
Für mich soll's rote Rosen regnen
06.04.2023, Stendal, Theater der Altmark
Mamselle Nitouche
09.04.2023, Bergkirchen, Hoftheater Bergkirchen
Schnee
UA
14.04.2023, Wien, Theater Nestroyhof Hamakom
Zugvögel
UA
16.04.2023, München, Schauburg
Johanna ist tot
UA
22.04.2023, Neuss, Rheinisches Landestheater
Polnische Hochzeit
22.04.2023, Dresden, Staatsoperette
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Clavadetscher, Martina | |
Foto © Ingo Höhn |
Martina Clavadetscher, geboren 1979, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin, Dramatikerin und Radio-Kolumnistin und lebt in der Schweiz. Ihr Prosadebüt "Sammler" erschien 2014. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Luzerner Theater. Mit ihrem Stück Umständliche Rettung gewann sie 2016 den Essener Autorenpreis und war im selben Jahr für den Preis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Ihr Roman Knochenlieder war für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2018 war sie zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eingeladen. Für ihren Roman Die Erfindung des Ungehorsams wurde sie mit dem Schweizer Buchpreis 2021 ausgezeichnet.
mind. 4 Darsteller:innen
UA: 10.12.2022, Stadttheater Bern
UA: 10.12.2022, Bühnen Bern
Die Zukunft wird gut! In einem feinvernetzten Kollektiv werden die Arbeiterinnen in völligem Einklang mit der Natur leben, arbeiten und Gaia huldigen. Abwegiges ist weit aus dem Zentrum der Kolonie an den Waldgürtel verdrängt, der aber auf die Arbeiterin Roma eine unwiderstehliche Anziehung ausübt – denn sie liebäugelt mit einem verbotenen Akt der Individualisierung: einer Schwangerschaft.
Die Zukunft wird schrecklich! Die Geburtenrate sinkt aus unerklärlichen Gründen, bis schließlich gar keine Kinder mehr geboren werden. Die Fruchtbarkeits-Forschung ist die letzte Hoffnung für eine aussterbende Menschheit, Massen-Suizide gehören zum Alltag. Vor diesem Hintergrund erscheint Kamas Schwangerschaft wie ein Wunder – das sie um jeden Preis geheim halten will, bevor es das allmächtige Kollektiv für seine Zwecke benutzt.
Wie zwei Spiegelbilder schiebt Martina Clavadetscher diese beiden Versionen und Visionen ineinander. Inspiriert von P. D. James' "The Children of Men" entfaltet der Text seine ganz eigene Dynamik. Mit dunklem Humor und Poesie untersucht Clavadetscher die erschreckend wiederkennbaren Mechanismen im Umgang mit einer zunehmend prekären Welt und dem weiblichen Körper.