Der kleine Horrorladen
31.03.2023, Nordhausen, Theater
Die nicht geregnet werden
DE
31.03.2023, Greifswald, Theater Vorpommern
Für mich soll's rote Rosen regnen
06.04.2023, Stendal, Theater der Altmark
Mamselle Nitouche
09.04.2023, Bergkirchen, Hoftheater Bergkirchen
Schnee
UA
14.04.2023, Wien, Theater Nestroyhof Hamakom
Zugvögel
UA
16.04.2023, München, Schauburg
Johanna ist tot
UA
22.04.2023, Neuss, Rheinisches Landestheater
Polnische Hochzeit
22.04.2023, Dresden, Staatsoperette
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Garofalo, Olivier | |
© Simon Hegenberg |
Olivier Garofalo, 1985 in Luxemburg geboren, schrieb u. a. Auftragswerke für die Badische Landesbühne (Es ist, was nicht war) das Théatre National du Luxembourg (Heimat ist kein Ort), das Theater Aalen (Warte nicht auf den Marlboro-Mann), das Mierscher Kulturhaus (Im Umbruch), das Wolfgang Borchert Theater Münster (Wann, wenn nicht jetzt?) und das Rheinische Landestheater Neuss, wo er zudem als Hausautor engagiert ist.
Sein Klassenzimmerstück Es ist, was nicht war wurde am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau sowie in Jelenia Gòra in polnischer Übersetzung nachgespielt. Das Zwei-Personen-Kammerspiel Warte nicht auf den Marlboro-Mann stand zuletzt am Kaleidoskop Theater Bettemburg/Luxemburg, am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau und an der Badischen Landesbühne Bruchsal auf dem Spielplan.
Olivier Garofalo ist Mitglied im Verband der Theaterautor:innen (VTheA) und im theaterautor*innen-netzwerk.
www.oliviergarofalo.com
3D, 3H
UA: 22.04.2023, Rheinisches Landestheater Neuss
Kanzler Franz Gaul hat die demokratische Republik in eine faschistoide Autokratie geführt. Die Bürger:innen werden mit einem bizarren System aus Desinformationskampagnen, archaischen Gladiatorenspielen und virtuellen Parallelwelten bei der Stange gehalten, während sich die letzte Zelle des Widerstands um Oppositionsführer Carl Phillipe in einem Keller vor den Schergen des Regimes versteckt – bis eine junge Frau aus der Provinz buchstäblich an die Kellertür klopft. Mit scheinbar göttlicher Intuition und unbändigem Willen will Johanna Ark den eingeschlafenen Widerstand neu beleben: "Die Zeit der Befreiung ist gekommen."
Olivier Garofalo verknüpft das Genre der Dystopie mit dem Mythos der Johanna von Orléans. In prägnanten Dialogen verhandelt Johanna ist tot aktuelle antidemokratische Bestrebungen und fragt nach Heldinnenbildern für neue Zeiten.
Premieren zu diesem Stück
22.04.2023, Neuss, Rheinisches Landestheater