Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Pirsch
von Ivana Sokola

Farn Farn Away
von Sokola//Spreter

Polar
von Sokola//Spreter

Die Burg der Assassinen
von Amir Gudarzi

Wonderwomb
von Amir Gudarzi

Die nicht geregnet werden
von Maria Ursprung

Bestien, wir Bestien
von Martina Clavadetscher

Der Hund muss raus
von Philipp Löhle

Orbit - Geschichte einer Band
von Philipp Löhle

Fanes*
von Anna Gschnitzer

Wasser
von Anna Gschnitzer

Versuch, ein Stück über die Nibelungen (nicht) zu schreiben
von Marcus Peter Tesch

Monster und Margarete
von Thomas Arzt

Wann, wenn nicht jetzt?
von Olivier Garofalo

Johanna ist tot
von Olivier Garofalo

Super High Resolution
von Nathan Ellis

Was sich gehört
von Branden Jacobs-Jenkins

Schwindel
von Florian Zeller

Die Schwestern Bienaimé
von Brigitte Buc

Einszweiundzwanzig vor dem Ende
von Matthieu Delaporte

Die Wahlentscheidung
von Jade-Rose Parker

Wettlauf zum Mond
von Mélody Mourey

Die Rückkehr von Richard 3 mit dem Zug um 9.24 h
von Gilles Dyrek

Eine wunderbare Trennung
von Gérald Aubert

Mein lieber Célimare
von Eugène Labiche und Rainer Kohlmayer

Tom Sawyer (Oper)
von John von Düffel , Kurt Weill , Mark Twain , Ira Gershwin , Maxwell Anderson und Kai Tietje

Dear World
von Jean Giraudoux und Jerry Herman

Mack und Mabel
von Jerry Herman und Michael Stewart

La Cage aux Folles
von Harvey Fierstein , Jerry Herman und Jean Poiret

Brigitte Bordeaux (Musical)
von Tom van Hasselt und Sergej Gößner

Hans im Glück (Musical)
von Tom van Hasselt

Prinzessin Drosselbart
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Hier kommt keiner durch (Oper)
von Gordon Kampe und Sebastian Bauer

Das schrillste Blau
von Sergej Gößner

Fledermops
von Clara Leinemann

Zugvögel
von Mike Kenny

Vakuum
von Maria Ursprung

Landing on an unknown Planet
von Sina Ahlers

Die Prinzessin, die auszog, den Prinzen zu retten
von Eva Rottmann

Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
von Jörg Isermeyer

Die Diplomatin
von Lucy Fricke

Schön ist die Nacht
von Christian Baron

Gesichter
von Tove Ditlevsen

Für euch
von Iris Sayram

Aus unseren Feuern
von Domenico Müllensiefen

Deadline
von Bov Bjerg

Eine runde Sache
von Tomer Gardi

Vor aller Augen
von Martina Clavadetscher


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Sina  AhlersAhlers, Sina
© Julian Michel 

Sina Ahlers wird 1990 in Stuttgart geboren. Sie studiert Germanistik und Philosophie in Tübingen sowie Dramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg. Als Mitbegründerin des Rohbautheater Kollektivs entwickelt sie zwei Stücke am Zimmertheater Tübingen. 2016 arbeitet sie zusammen mit Johannes Karl und Patricia Bechtold als Co-Autorin an der dokumentarischen Stückentwicklung *100 Jahre Leben*, die für das Theatertreffen der Jugend nominiert wird. Ein Wechsel zum Studiengang Szenisches Schreiben bringt sie schließlich nach Berlin an die Universität der Künste. Ihr erstes, eigenes Stück *Medea. Klang. Körper.* wird 2017 im Rahmen der Werkstatt *Neue Stücke* am BAT gezeigt. Es folgt eine Koautorenschaft am Theater Strahl. Das Stück *#BerlinBerlin* wird mit dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet. Ihr aktuelles Stück *Schamparadies* gewinnt einen der Autor*innenpreise des Heidelberger Stückemarkts. Mehrfach kooperiert sie mit dem Jungen Spielclub am Landestheater Tübingen, aktuell mit der Produktion *Landing on an unknown planet, working through feelings, starting dialogues*. Sina Ahlers schreibt neben szenischen Texten auch Prosa. 2019 gewinnt sie den Preis für Prosa beim 27. Open Mike. 2022 erarbeitet mit dem Kollektiv Art Ashram die Performance *FUTURE FOSSIL FACTORY* für die documenta fifteen, erhält das Residenzstipendium des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit Kampnagel Hamburg für eine kollektive Stückrecherche (UTE RUSS: In anderen Umständen) zum Thema Geburt sowie das Arbeitsstipendium Hessen und das Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats für junge deutschsprachige Autor·innen am Literarischen Colloquium Berlin. Sina Ahlers lebt seit 2021 in Frankfurt am Main.

 

Landing on an unknown Planet

ab 14 Jahren
2-20 Darsteller:innen
UA: 25.06.2022, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen
ab 14 Jahren

"Vielleicht helfen uns ein paar Leute aus der Automobilindustrie, um die Verbindung zur Natur wieder mal zu spüren"

Eine Gruppe Jugendlicher quetscht sich in eine Rakete. Es steht schlecht um die Erde und eine Lösung für die Menschheit muss gefunden werden. Doch kurz nicht aufgepasst, und schon krachen sie in eine lebensfeindliche Biosphäre. Hier regt sich nichts, alles ist Moor. Die Jugendlichen werden zu Forschenden. Auf der Suche nach Leben stolpern sie über seltsame Fundstücke einer vergangenen Zivilisation. Was ist hier passiert? Und plötzlich vernehmen sie bekannte Geräusche: ein Zwitschern, einen Schuss, ein Summen. Simsalabimbambasaladusaladim, lange nichts. Wieder Zwitschern. Wo sind sie bloß gelandet?

Landing on an Unknown Planet erinnert spitzzüngig daran, dass der Mensch in seinem Streben nach Wachstum und Wohlstand nicht den Untergang der Erde, sondern seinen eigenen besiegelt. In schnell getakteten und bissigen Repliken lässt Sina Ahlers einen dystopischen Klangteppich entstehen, der durch die Wiederkehr eines Kuckucks jedoch ein wenig Hoffnung schöpfen lässt.

"Landing on an unknown Planet ist ein unbedingt zu spielendes Stück in einer Zeit, in der man "der Jugend" nach wie vor zu wenig Einfluss und Entscheidung über ihre eigene und die Zukunft unseres Planeten gibt."
(Jury des Kaas & Kappes 2023)

Weitere Stücke zum Thema Klimawandel und Umwelt:

No Planet B
Deutsch von Anja Tuckermann und Guntram Weber