Aktuelle Nachrichten

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...

ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....

Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...

"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...

3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...

DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Mathias SpaanSpaan, Mathias

Mathias Spaan, geboren 1989 in Oberhausen, arbeitet als freier Regisseur u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, Theater Münster, Theater an der Parkaue und an den Bühnen Bern, wo er ab der Spielzeit 2021/22 als fester Regisseur engagiert ist. Für seine Inszenierung Die Nibelungen wurde Mathias Spaan mit dem Nestroy-Theaterpreis in der Kategorie Bester Nachwuchs ausgezeichnet: "Aus den wilden Rittergeschichten entwickelt sich ein hochenergetischer Theaterabend voll absurder Volten, der trotz aller Abweichungen das Original nie verrät. Was Spaan vollbringt, zeugt von beträchtlichem handwerklichem Können. Mehr davon!"


Weitere Informationen zu Mathias Spaan

 

Die Nibelungen

frei nach Friedrich Hebbel
Fassung für 4 Darsteller*innen
ab 12 Jahren

Gunther will Brunhild, Siegfried will Kriemhild - die Geschichte ist bekannt. Hier finden wir uns auf einem Parkplatz am Rande Burgunds wieder. Gunther, Hagen und Volker versuchen, den sterbenden Siegfried in den Kofferraum ihres Kleinwagens zu verfrachten. Gunther und Volker werden panisch: Wie sollen sie den ganzen Schlamassel erklären, wenn sie wieder zu Hause sind? Natürlich ist es Hagen, der einen kühlen Kopf bewahrt und vorschlägt, die ganze Geschichte noch mal systematisch durchzugehen, um eine Lösung zu finden.

Mit dieser Rahmenhandlung startet Mathias Spaans kompakte Fassung in die Welt der Nibelungen. Auf rasanter Fahrt geht es von Burgund bis Island und vom Niederrhein bis Ungarn. Der Wagen bleibt nah am Original und streift mit leichter, ironischer Kritik die Schlaglöcher des Mythos. Die Sprache Hebbels trifft auf eine nice Aktualisierung.

"Das Landestheater versetzt das Geschehen im Mittelalter auf einen Parkplatz der Neuzeit. Das funktioniert erstaunlich gut. Siegfried der Drachentöter (...) liegt tot im Kofferraum eines Autos. Was davor geschah, also der Inhalt des ganzen Nibelungenlieds, wird in Form einer Rückblende erzählt. Die ist voll von Spannung und Situationskomik." Niederösterreichische Nachrichten

"Jugendversion des Klassikers als Roadtrip" Kurier

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen