Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Schindler, Vera |
Vera Schindler wurde 1992 in Kassel geboren. In ihrer Kindheit und Jugend war sie Artistin für Luftakrobatik und Fakir im Zirkus "Rambazotti" und besuchte die freie Waldorfschule Kassel. Anschließend arbeitete sie als Regieassistentin am Staatstheater Kassel, als Autorin und Dramaturgin am Heimathafen Neukölln und als Kostümbildnerin am Berliner Ensemble. Bis 2020 studierte sie "Szenisches Schreiben" an der Universität der Künste Berlin und erhielt anschließend das "Styria-Artist-in-Residence-Stipendium" des Landes Steiermark. Ihr Stück "Wolkenrotz" wurde 2021 mit dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreis ausgezeichnet.
Auszeichnungen:
2021: Hessisches Literaturstipendium, Artist in Residence, Vilnius, Litauen
2021: Förderpreis des "Berliner Kindertheaterpreis" für "Wolkenrotz"
2020: "Styria-Artist-in-Residence-Stipendium" des Landes Steiermark
2019:"Auftakt Festival für szenische Texte", Köln
2018:
"Sonderpreis des deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises"
ab 8 Jahren
4 Darsteller*innen
UA: 10.03.2023, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen
Wenn der Wind weht, knistert und raschelt es im höchsten Haus der Welt. Doch das macht Kenny keine Angst. Sie mag die vielen Stockwerke, gebaut aus Rechnungen und Mahnungen der Bewohner, die jeden Tag mehr werden. Hier oben klingen die aufprallenden Hagelkörner schaurig schön nach Kanonenkugeln und die Wände sind eine fabelhafte Zeichenunterlage. Doch wenn ihre Mutter wieder einmal arbeitet, fühlt sich Kenny oft allein. Wie gut, dass Bente und Layla neu in den Wolkenkratzer aus Briefen gezogen sind. Von nun an sind die Mädchen unzertrennlich, trotzen den Hänseleien der Steinhaus-Kinder und lernen, dass ihre Fantasie Flügel verleiht.
Mit Poesie und anarchischer Vorstellungskraft sprengt Vera Schindler Mauern aus Vorurteilen, baut ein gewitztes Fundament aus Empathie, überdacht von skurriler Komik. Wolkenrotz ist ein berührendes Plädoyer für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt, dass Courage und Mut nicht nur Berge, sondern manchmal auch Wolkenkratzer versetzen können.
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreis 2021:
"Schindler schüttet ihre magischen Wortkunstwerke wie einen Goldtalerregen aus: Mal donnert die Sprache expressionistisch düster gegen die Wand, dann torkelt sie albern dahin wie eine betrunkene Hummel, plötzlich schreibt sie Rätsel in die Luft. Kunst tröstet – wer hätte gedacht, dass diese hart errungene Lebensweisheit so spielerisch, so kinder-leicht erzählbar ist."
(Barbara Behrendt
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg 2022:
"Vera Schindler fordert in ihrem skurrilen, sprachlich wunderschön verspielten Stück dazu auf, neue Gedanken zu entwickeln, wie die Probleme des Alltags zu bewältigen sind. Mit Empathie, Mut und gesellschaftlichem Zusammenhalt und einer Brise anarchischem um-die-Ecke-Denkens."
(aus der Jurybegründung)
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Weitere Stücke zum Thema Mobbing und Ausgrenzung