Neu bei FBE: Rockin' Rosie (Böhmer / Lund)
Rosie, die in den freigeistigen 70ern noch mit ihrer durchschnittlich...
Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...
2 UAs: "Die Verwandlung" und "Orbit" von Philipp Löhle
Am 29. April wurde Die Verwandlung von Philipp Löhle nach Franz Kafka in der...
Zwei Premieren von Branden Jacobs-Jenkins' "Was sich gehört"
Am 5. Mai wurde Was sich gehört von Branden Jacobs-Jenkins am E.T.A. Hoffmann...
Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...
UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...
"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...
Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...
Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...
"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...
Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...
Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...
Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler
Wolkenrotz
8+
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...
![]() | Schmidt, Volker | |
Foto: Carola Schmidt |
Volker Schmidt, geboren 1976 in Klosterneuburg. Autor, Regisseur, Schauspieler. Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien, Schauspielengagements u.a. in Wien, Berlin, Graz sowie mehrere Spielfilme (zuletzt "Kleine Fische").
Als Regisseur Inszenierungen u.a. bei den Wiener Festwochen, Staatstheater Hannover, Staatstheater Braunschweig, Neuköllner Oper Berlin, Schauspielhaus Wien, Theater Phönix Linz, Stadttheater St. Gallen, Theater Magdeburg, Theater Ingolstadt sowie am lettischen Nationaltheater Riga, in Kopenhagen, Moskau, Skopje, Temeswar und Bhutan.
Seit 2002 Tätigkeit als Dramatiker, Ur- und Erstaufführungen u.a. am Theater Heidelberg, Staatstheater Hannover, Schauspiel Leipzig, Schauspielhaus Wien, Volkstheater Wien, Neuköllner Oper, Theater Phönix, Theater Drachengasse, Theater der Jugend, Gewinner mehrerer Preise, u.a. Jury- und Publikumspreis des Heidelberger Stückemarktes mit "Die Mountainbiker", Berliner Kindertheaterpreis, Einladungen u.a. zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, Festival für Dramaturgie Santiago de Chile, NET-Festival Moskau. Seine Stücke wurden bisher in zehn Sprachen übersetzt und von Utrecht bis Novosibirsk gespielt.
In Wien arbeitet er regelmäßig mit seiner freien Gruppe new space company, mit der u.a. Zero People und Der Fuchs zur Uraufführung brachte und für "komA" den Nestroy-Preis für Beste Off-Produktion erhielt.
2022 erhält er ein Arbeitsstipendium der Stadt Wien.
1D, 1H, 1X
frei zur UA
Europa in nicht allzu ferner Zukunft. Der Klimawandel hat den Kontinent und die politischen Verhältnisse grundlegend verändert. Neue Glaubensrichtungen und Glaubensgemeinschaften haben sich entwickelt. Es existieren nur noch Rumpfgebilde von Staaten, Stadtstaaten oder freie Kommunen. Mitteleuropa ist von Nomadentum geprägt, bevölkert von Flüchtigen auf der Suche nach neuen Lebensinseln.
Einige Wenige haben es geschafft, sich im klimatisch begünstigten Norden ein neues Leben aufzubauen. Maëlle ist eine dieser Glücklichen. Doch sie will nicht in der Komfortzone einer zerstörten Welt auf den Untergang warten und macht sich auf den Weg in ihre Heimatstadt in Mitteleuropa, um dort dem Leben ohne Zukunft ein Ende zu setzen. Auf der Reise begegnet sie Koé, der als Fluchthelfer arbeitet, die beiden verlieben sich. Als sie ihr Ziel erreichen, erkennt Maëlle ihre alte Heimat nicht wieder. Die Hitze hat ihre Spuren hinterlassen und die Stadt ist zu einem unbewohnbaren Ort geworden. Dennoch gibt es Leben: Eine eingeschworene Gemeinschaft kommt nachts aus ihren Rückzugsorten, um in den Leerständen der Stadt das Leben zu feiern. Maëlle und Koé lassen sich treiben von der flüchtigen Sehnsucht nach Glück. Andrii, eine Transfrau, stößt zu den beiden und wird in ihre Liebe eingeschlossen. Doch die Gemeinschaft ist bedroht von der Vernichtung der Stadt durch die Feuer, die sie umgeben, sowie den Faschisten aus dem Umland.
brand ist ein dystopisches Roadmovie, eine Geschichte über die Bedingungslosigkeit von Liebe angesichts eines nahen möglichen Endes. Das Stück fragt nach den Konsequenzen und Möglichkeiten menschlichen Handelns im Spiegel einer von heutiger Hybris geprägten Zukunft.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.