Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Cauwelaert, Didier van
Didier van Cauwelaert begann seine literarische Karriere im Jahre 1982 mit seinem Debutroman Vingt ans et des poussières. Seither hat er mehrere Romane...
Legrand, Michel
Michel Legrand (*1932 in Paris) ist ein französischer Komponist, Pianist, Sänger und Arrangeur. Seine Soundtracks für Hollywood-Filme begründeten seinen...
Aymé, Marcel
Marcel Aymé wurde am 29. März 1902 in Joigny geboren. Seine Kindheit
verbrachte er in einfachen Verhältnissen (sein Vater war von Beruf
Schmied) auf dem...
(Le passe-muraille)
Musical nach der gleichnamigen Novelle von Marcel Aymé
Musik von Michel Legrand
Libretto von Didier van Cauwelaert
Deutsch von Edith Jeske
3D, 7H
Orchesterbesetzung: Kl, Perc, Reed (Holzbläser)
UA: 15.01.1997, Théâtre de Bouffes Parisiens Paris
DSE: 16.05.2012, Theater im Rathaus Essen
Herr Dutilleul ist ein recht gräulicher, aber doch sympathischer Postbeamter. Eines Tages kann er plötzlich durch Wände hindurchgehen und mutiert damit zum nächtlichen Spaßvogel. Er treibt genüsslich seinen Vorgesetzten in den Wahnsinn, hilft dafür allen anderen und stellt die strenge Pariser Ordnung insgesamt ziemlich auf den Kopf. Doch Dutilleul hat eigentlich nichts weiter vor, als das Herz der angebeteten Isabelle zu gewinnen. Doch diese ist die Gefangene ihres Gatten, der als gefürchteter Staatsanwalt fungiert. Mit all seinem Mut schmiedet Dutilleul einen kühnen Plan. Einziges Ziel: Isabelle erobern.
Das Musical "Ein Mann geht durch die Wand" basiert auf der 1943 erschienenen Novelle "Le Passe-muraille" des französischen Schriftstellers und Dramatikers Marcel Aymé. Michel Legrand und Didier van Cauwelaert fanden sich 1997 zusammen, um den Stoff als Grundlage für ein Chanson-Musical zu verwenden, das mit großem Erfolg in Paris uraufgeführt wurde. Legrand entlockt der kammermusikalischen Besetzung durch seine raffinierte Instrumentation ein überraschendes Klangspektrum, das Werk wird durchgesungen und steht in der besten Tradition des Chansons, während die Jazzklänge an Legrands Musicalfilm "Yentl" erinnern.