Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Boie, Kirsten
Kirsten Boie, 1950 in Hamburg geboren, ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie promovierte in Literaturwissenschaft und...
Kappenstein, Konstanze
Konstanze Kappenstein, 1983 geboren, studierte Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Während ihres Studiums hospitierte...
Theaterfassung von Konstanze Kappenstein
nach dem gleichnamigen Roman von Kirsten Boie
2D
UA: 10.09.2016, Junges Theater Bonn
Was bedeutet es, neu anzufangen in einem Land, in dem alles fremd ist? Wie gelingt es, Anschluss zu finden und wird das Heimweh eines Tages ein bisschen weniger? Rahaf (10) und Hassan (9) hatten mal ein echtes Zuhause in der syrischen Stadt Homs. Dort haben sie mit ihren Großeltern, Cousinen und Cousins, Tanten und Onkeln unter einem Dach gewohnt und vieles miteinander geteilt. Aber die Flugzeuge mit den Bomben kamen immer öfter und ihre Angst wurde größer. Und da es sich auf Dauer mit Angst nicht leben lässt, haben ihre Eltern beschlossen, wegzugehen. In ein anderes Land. Ein friedliches Land. Wie sie über Ägypten in einem viel zu kleinen Schiff nach Italien gereist sind und nicht nur Rahafs Puppe Lulla, sondern auch Gepäck, Geld und Zuversicht verloren haben, wie sie frierend, durstig und hungrig die nächste Etappe nach Deutschland genommen haben – das alles hat sich Kirsten Boie von Rahaf und Hassan erzählen lassen und erzählt es uns weiter. In der neuen Heimat leben sie zu sechst in einem Dreibettzimmer und kein Mensch kann sie verstehen. Doch nicht alle hier in Deutschland sind wie die Frau im Zug, die sofort zu schimpfen anfängt. Da ist auch der nette Schaffner, der sie ohne Ticket weiterfahren lässt oder die anderen Kinder in der Schule, die Spiele kennen, die auch ohne Reden funktionieren. Und vor allem gibt es Emma, die Rahaf mehr und mehr neue Worte beibringt.
Regisseurin Konstanze Kappenstein stellt die Freundschaft zwischen Emma und Rahaf in den Mittelpunkt ihrer Spielfassung. Die Begegnung zwischen den beiden Mädchen wird zum Beginn einer Reise – Rahaf zeigt Emma wo sie herkommt, warum sie so eine große Angst hat, wenn ein Trinkpäckchen laut zerplatzt, bringt ihr Arabisch bei und stellt Emma ihre Familie in Syrien vor. Kirsten Boies knappe, aber umso stärker berührenden Worte und die beeindruckenden Illustrationen von Jan Birck greift Kappenstein auf, formt daraus Bilder und Atmosphären, die blitzschnell ineinander übergehen und erfahrbar machen, wie es ist, eine gefährliche Flucht auf sich zu nehmen und in der Fremde neu anzufangen.