Neu bei FBE: Rockin' Rosie (Böhmer / Lund)
Rosie, die in den freigeistigen 70ern noch mit ihrer durchschnittlich...
Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...
2 UAs: "Die Verwandlung" und "Orbit" von Philipp Löhle
Am 29. April wurde Die Verwandlung von Philipp Löhle nach Franz Kafka in der...
Zwei Premieren von Branden Jacobs-Jenkins' "Was sich gehört"
Am 5. Mai wurde Was sich gehört von Branden Jacobs-Jenkins am E.T.A. Hoffmann...
Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...
UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...
"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...
Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...
Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...
"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...
Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...
Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...
Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler
Wolkenrotz
8+
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...
Kverndokk, Gisle
Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und...
Wiik, Øystein
Der Norweger Øystein Wiik erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Theaterhochschule in Oslo sowie in Wien, Bologna und London. Als Sänger und...
(Jorden rundt på 80 dager)
Oder Wie viele Opern passen in ein Musical?
Musical nach dem Roman von Jules Verne
Libretto von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Elke Ranzinger und Roman Hinze
4D, 4H, Nebenrollen (Mehrfachbesetzung möglich), Chor
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Ob, Klar I, II (A.Sax, B.Klar), Pos (B.Pos.), Hrn, Trp I, Trp II, Fg, Hrf, Kl, Schl I, Schl II, Vl I, Vl II Vla, Vlc, Kb
UA: 01.10.2016, Landestheater Linz
Um das Jahr 1890 kommt es in einem Londoner Gentlemen’s Club zu einer waghalsigen Wette: Phileas Fogg errechnet, dass man zur Umrundung der Welt nicht 93 Tage, wie allgemein angenommen, sondern nur 80 Tage benötige. Sein Kontrahent Stuart fordert ihn auf, dies zu beweisen – eine Herausforderung, die Fogg nur allzu gern annimmt. Gemeinsam mit seinem Diener Passepartout macht Fogg sich auf die Reise. Aber schon bald muss er einsehen, dass nicht alles so klar berechenbar ist, wie er glaubte.
Das Besondere: Die Ereignisse, die Fogg und seinen Diener Passepartout aufhalten, sind inspiriert von Figuren aus der Welt der Musik und der Oper – eine Portion Extraspaß, aber bei weitem kein Expertenquiz. Aber auch andere Begegnungen kommen Fogg in die Quere. In Paris findet er sich in einem Eifersuchts-Duell wieder, in Rom gerät er in polizeiliche Ermittlungen und Kerkerhaft, in China droht ihm die Enthauptung. Fogg trotzt allen Widrigkeiten, aber die Wette scheint dennoch verloren: Als die Reisenden endlich New York erreichen, hat das Schiff nach London bereits abgelegt – das scheinbar großzügige Angebot des Fliegenden Holländers könnte eine letzte Chance bieten, die Wette doch noch zu gewinnen ...
Gisle Kverndokks und Øystein Wiiks große Jules-Verne-Oper gibt es nun auch als Musical. Wie in der Oper geht es rasant und witzig innerhalb von 80 Tagen nicht nur um die Erde, sondern auch durch die Welt der Oper und Operette. Es handelt sich jedoch um ein komplett neues Werk. Es sind neue Figuren hinzugekommen oder wurden umgeschrieben, viele Songs sind neu, alles wurde neu orchestriert, arrangiert und übersetzt. kurz: Ein neues Werk, das keine Oper mehr ist, sondern ein richtiges Musical.