Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Genée, Richard
Richard Genée, geboren am 7. Februar 1823 in Danzig, war Sohn des Opernsängers und Direktors des Danziger Stadttheaters Friedrich Genèe. Dieser verschaffte...


Strauss, Johann
Johann Strauss wurde am 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien geboren. Sein Vater Johann Strauss sah für ihn ursprünglich eine Laufbahn als Beamten vor,...


Wittenbrink, Franz
Franz Wittenbrink wurde 1948 als sechstes von 13 Kindern in Bentheim (Niedersachsen) geboren. Mit neun Jahren kam er in das Musik-Internat der...


 

Die Fledermaus (Wittenbrink-Fassung)

Operette in 3 Akten von Carl Haffner und Richard Genée
nach H. Meilhac und L. Halévy
Musik von Johann Strauß
Orchesterfassung von Franz Wittenbrink
3D, 7H, Chor, Ballett (optional)
Orchesterbesetzung: Vl I, Vl II, Vc, Kb, Fl, Klar in B und A, Harm, Kl, Schl
UA: 1992, Theater Basel

Gabriel von Eisenstein muss eine mehrtägige Haftstrafe antreten. Sein Freund Dr. Falke überredet ihn, als letztes Vergnügen das Fest des Prinzen Orlofsky mitzunehmen. Was Falke verschweigt: Auch von Eisensteins Frau Rosalinde, sein Stubenmädchen Adele und der Gefängnisdirektor Frank werden dort sein. Das alles gehört zu Falkes Plan, Eisenstein gründlich zu blamieren, ein Racheakt, denn Eisenstein hat ihn beim letzten Fasching sternhagelvoll und im albernen Fledermaus-Kostüm auf einer Parkbank vergessen. Falkes Plan geht auf und am Ende sieht sich die komplette Gesellschaft im Gefängnis wieder.

Johann Strauß' "Die Fledermaus" ist ein Paradestück der Goldenen Operettenära und nach wie vor die meistgespielte Operette im deutschsprachigen Raum. Die Neufassung für neun Musiker von Franz Wittenbrink ist ab sofort verfügbar. Sie ist flexibel anwendbar und entwickelt ein Klangbild von morbider Schönheit. Durch die Instrumentierung ohne Blechbläser, in etwa im Stil der Straußwalzerbearbeitungen von Arnold Schönberg und Alban Berg gehalten, ist sie sowohl für eine Aufführung mit reduziertem Ensemble von neun Musikern und mindestens zehn Sängern als auch in kompletter Soli- und Chorbesetzung wie im Original geeignet.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen