Der  Abschiedsbrief
		03.10.2024, Karlsruhe, Kammertheater
	
		Die Einladung
		16.05.2024, Frankfurt am Main, Die Komödie
	
		 Warte nicht auf den Marlboro-Mann
		12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater
	
		Der Fürst von Pappenheim
		09.12.2023, Annaberg-Buchholz, Eduard-von-Winterstein-Theater
	
		Die Orestie
		08.12.2023, München, Residenztheater
	
		Die Burg der Assassinen
		08.12.2023, Aachen, Theater
	
		 Lazarus
		01.12.2023, Kiel, Theater
	
		 Siri und die Eismeerpiraten
		05.12.2023, Wien, Theater der Jugend
	
		 Euromüll
		07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater
	
		 Kopenhagen-Trilogie
		02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen
	
|  | Fredén, Sofia | |
| © Bengt Wanselius | ||
1968 geboren, studierte Sofia Fredén bis 1989 Theaterwissenschaft an der Universität Göteborg und Filmwissenschaft an der Universität Stockholm. Nach der Beschäftigung mit der Semiotik des Theaters an der Universität Kopenhagen, ging Fredén von 1990 bis 1991 für ein Jahr an die Universität nach Massachusetts und studierte dort Schauspiel, Regie und Dramaturgie.
 
Ihre Studienzeit beendete Fredén 1995 am "Dramatiska Institutet", einer Universität für Film, Radio, Fernsehen und Theater in Stockholm, wo sie sich dem Schreiben für Theater und Fernsehen widmete.
 
    
Nach ihrem Studium schrieb sie zahlreiche Texte für das Theater, aber auch für Film und Radio. Ihre Theaterstücke wurden in ganz Schweden aufgeführt. U.a. im "Königlichen Dramatischen Theater" in Stockholm. 
     
2005 erhielt sie für drei ihrer Stücke den Kritikerpreis für Kinder- und Jugendtheater: "Bara Barnet" (Only a Child), Königskinder (Rotten: The Life of a Princess) and "Solapan" (The Sun Monkey).
Ihr Stück Ich male meinen Himmel orange feierte 2013 am "Örebro Länsteater" Premiere. 
 Sofia Fredén lebt in Stockholm und schreibt für das "Stockholmer Stadttheater".
 
(Ensamcyklaren)
Ein Ausflug für ein Mädchen und ein Fahrrad
für Kinder ab 8 Jahren
Deutsch von Jana Hallberg
2D, 2H, (Mehrfachbesetzung)
UA: 2001, Teater Västernorrland Sundsvall
DSE: 26.03.2009, Thalia Theater Halle
Als ihre große Schwester das erste Moped bekommt, erbt die 11jährige Atma deren Fahrrad. Mit so einem neuen Fahrrad kann man viel schneller und weiter fahren, und auf einmal sieht die Welt ganz anders aus. Mit ebenso neuem Selbstbewusstsein wie neuem Fortbewegungsmittel macht sich Atma auf, Unbekanntes zu entdecken. In einer Reihe von Szenen begegnet sie Menschen, durch die sie verschiedene Aspekte - Anfang, Abschied, Konflikt, Zuneigung - von Freundschaft und Liebe kennen lernt. Gleich zu Beginn versperrt ihr der gleichaltrige Shanti den Weg, was zunächst zu einem ordentlichen Streit über willkürliche Wegzölle und unbeschränkte Fahrt für alle führt. Bevor sich die beiden ihre gegenseitige Sympathie gestehen können, begegnet Atma dem liebeskranken Gusten und dem schrägen Pirkko. Am Ende ist außerdem Atmas Wunde vom unvermeidlichen Sturz vom Fahrrad verarztet, das gestohlen geglaubte Fahrrad wieder aufgetaucht und Atmas Schwester heilt vielleicht Gustens Liebeskummer.
Sofia Fredén gelingt es in Das Fahrrad anhand ganz alltäglicher Situationen die großen Veränderungen im Leben eines jungen Mädchens zu zeigen und die zeitlosen Fragen des Lebens zu stellen. Dabei zeichnet sich der Text durch Witz und Leichtigkeit aus - vom Fahrrad aus, lässt sich die Welt staunend erkunden.