Aktuelle Nachrichten

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Mark HayhurstHayhurst, Mark

Mark Hayhurst schreibt für Theater, Film und TV. Zu seinen Fernseharbeiten gehören "37 Days", "The Man Who Crossed Hitler", "London’s Burning", "Animals"; zu seinen Dokumentationen "To Stop a Tyrant", "The Promised Land", "Terror - Robespierre and the French Revolution", "The Last Days of the Raj", "The Year London Blew Up", "The Somme", "American Dream", "Challenger – Go for Launch", "Brinks-Mat – the Greatest Heist", "Days in the Life", "Witchcraze; The Difficult Birth of the NHS".
Sein von der Kritik hoch gelobtes Theaterstück "Der Prozess des Hans Litten (Taken at Midnight)" wurde 2014 am Festival Theatre Chichester uraufgeführt und 2015 ins Londoner Westend transferiert. Das Stück war für die Olivier Awards 2015 nominiert.

 

Der Prozess des Hans Litten

(Taken at Midnight)
Deutsch von Michael Raab
1D, 9H
UA: 26.09.2014, Theatre Royal Haymarket / Chichester Festival Theatre London
DSE: 08.10.2016, Staatstheater Nürnberg

Wer war Hans Litten? Anwalt? Opfer? Held? In der bekannteren Werken über die Zeit des Nationalsozialismus’ kommt der Name nicht vor und sein Schicksal kennt hierzulande kaum jemand. Hans Litten, 1903 in Halle geboren, war Rechtsanwalt und Strafverteidiger. Dabei machte er sich insbesondere als Gegner des NS-Regimes und als „Anwalt des Proletariats“ einen Namen. Höhepunkt seiner Karriere war der sogenannte Edenpalast-Prozess am Moabiter Schwurgericht im Frühjahr 1931, bei dem vier Mitglieder des berüchtigten SA-Sturms 33 eines besonders brutalen Überfalls auf die Versammlung eines Arbeiterwandervereins angeklagt waren und Hans Litten die spektakuläre Vorladung des „Schriftstellers Adolf Hitler“ erreichte. In einem mehrstündigen Verhör über die gewaltverherrlichenden Hetzschriften der NSDAP gelang es Litten, Hitler in Rage zu bringen und öffentlich zu demütigen – was dieser ihm nie verzieh. Wenige Wochen nach der Machtergreifung der Nazis wurde Litten in der Nacht des Reichstagsbrandes in „Schutzhaft“ genommen, fünf Jahre in verschiedenen Gefängnissen und Konzentrationslagern misshandelt, bis er sich schließlich im Februar 1938 im KZ Dachau das Leben nahm.

Mit seiner Verhaftung setzt das Theaterstück von Mark Hayhurst ein, der bereits einen Dokumentar- und einen Fernsehfilm über Hans Litten geschrieben hat. Hayhurst stellt in seinem klugen und geschickt konstruierten Stück die couragierte Mutter, Irmgard Litten, in den Vordergrund, die sich aufopferungsvoll wenn auch vergebens um die Freilassung ihres Sohnes mühte. Jeder zermürbende Gang durch die Behörden, jede perfide Erniedrigung durch die Staatsdiener, jede menschliche Enttäuschung über Angepasstheit oder Angst ihrer zivilen Umgebung offenbaren ihr nach und nach das wahre Gesicht des Terrors jener Zeit. Als sie nach dem Tod Littens nach England emigriert, hat sie mehr verloren als einen Sohn. Ihr Bericht, der den größten Teil des Stücks einnimmt, wird unterbrochen durch Szenen aus dem Gefängnis, wo ihr Sohn zusammen mit Erich Mühsam und Carl von Ossietzky inhaftiert ist, und den Lagern, in denen der Idealist zum physischen und psychischen Wrack wird.

Mark Hayhurst beschränkt sich aber nicht auf die Mutter-Sohn-Geschichte, sondern beschreibt gekonnt die Komplexität der verschiedenen Charaktere im Umgang mit der Diktatur. Und somit ist Der Prozess des Hans Litten nicht nur ein Stück längst fälliger Geschichtsaufarbeitung, sondern vor allem ein Stück über die Facetten der menschlichen Natur.

Weiterführende Informationen zu Hans Litten finden Sie hier.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen