www.felix-bloch-erben.de

Der Meteor

von Friedrich Dürrenmatt
Eine Komödie in zwei Akten

3D, 11H

UA: 20.01.1966, Schauspielhaus, Zürich

Hinweis: Dieses Theaterstück ist im Buchhandel erschienen (Verlag: Diogenes). Sie können es dort bzw. als eBook erwerben.

Es ist Sommer und drückend heiß. Der Maler Nyffenschwander steht in seinem Dach-Atelier vor der Staffelei, seine Frau posiert als Akt auf dem Bett. Gerade berichtet das Radio, der Nobelpreisträger Wolfgang Schwitter sei verstorben, als ebendieser, im Pelzmantel und mit Gepäck, schnaufend das Atelier betritt, in dem er einst arbeitete. Dem Krankenhaus soeben entflohen, möchte er das Atelier für zehn Minuten mieten, um an altvertrautem Ort zu sterben. Kaum sind die Nyffenschwanders aus dem Raum, steht Pfarrer Lutz auf der Schwelle, als einfacher Pfarrer ehrfürchtig vor dem großen Dichter. Der Pfarrer, außer sich vor Freude, durch den für tot erklärten und auferstandenen Schwitter dem Allmächtigen so nahe zu sein, wird sogleich genötigt, Schwitter beim Verfeuern des Vermögens zur Hand zu gehen. Die erlebte Auferstehung ist für den jungen Gläubigen zuviel – er stirbt im Bett neben Schwitter, der lebt. Schwitters Sohn taucht auf und sucht das Erbe, kriegt aber nur noch die Asche der Million zu fassen und zieht entgeistert ab. Schwitter bittet Nyffenschwanders Frau ins Bett, vor der Tür des Ateliers tobt der Ehemann.

Kritiker legen Kränze auf den nun doch toten Schwitter im Atelier, der Verleger spricht letzte Worte, und als sie alle fort sind, richtet sich Schwitter abermals auf und nimmt die Kinnbinde ab. Nyffenschwander will den Ehebruch rächen und ihn erschlagen, Schwitter, den Tod stets ersehnend, ist einverstanden. Ein weiterer Gast bewahrt ihn jedoch kurzerhand vor dem Erschlagungstod, Nyffenschwander stirbt durch Treppenstoß. Während die Heilsarmee den wiederauferstandenen Schwitter mit verherrlichendem Gesang preist und belästigt, bleibt dem Nobelpreisträger nur noch der verzweifelte Ausruf: "Wann krepiere ich denn endlich!"

Den Meteor bezeichnete Dürrenmatt auch als seine Auseinandersetzung mit der Welt seines Vaters, der Pfarrer war. Das Werk ist eine einfache, aber auch teuflische Fabel über einen Menschen, der nicht glaubt, aber ständig aus dem Tod erweckt wird. Einer, der das Wunder der Auferstehung am eigenen Leib erlebt, ohne dass er in der Lage wäre, es zu bemerken. Ihm fehlt der Glaube.