Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Calbérac, Ivan |
Ivan Calbérac, geboren 1970, ist ein sehr erfolgreicher und vielfach mit Preisen ausgezeichneter Filmregisseur und Drehbuchautor. Für das Theater schrieb er "Le Bourreau" (1997) und "Tout un cinema" (2006). Sein drittes Stück Die Studentin und Monsieur Henri triumphierte in der Saison 2012/2013 am Théâtre de Paris und auf Tournee in ganz Frankreich. Es wurde mit dem Coup de Cœur Théâtre Privé, dem Palmarès du Théâtre und dem Grand Prix du Jeune Théâtre der Akademie Française ausgezeichnet (2013) und unter dem Titel "Frühstück bei Monsieur Henri" verfilmt. In Deutschland wurde es vom Theater am Kurfürstendamm erstaufgeführt und war in dieser Produktion deutschlandweit auf Tournee zu sehen.
Sein Stück Weinprobe für Anfänger wurde 2019 mit dem Prix Molière in der Kategorie "Beste Komödie" ausgezeichnet und im Anschluss in Frankreich verfilmt. Ab Herbst 2022 ist der Film in deutschen Kinos zu sehen.
(L'Étudiante et Monsieur Henri)
Eine Komödie
Deutsch von Horst Leonhard
2D, 2H
UA: 07.09.2012, Petit Théâtre de Paris Paris
Der grantelnde Witwer Henri wird von seinem Sohn Paul, der sich um die Gesundheit seines Vaters sorgt, gedrängt, ein Zimmer seiner Wohnung an eine Studentin zu vermieten. Als sich die junge Constance vorstellt, tut der alte Griesgram alles, um sie zu verschrecken, doch sie ist auf das Zimmer dringend angewiesen. Schließlich akzeptiert sie sogar noch widerwillig eine Bedingung des Alten: Da er seine Schwiegertochter nicht ausstehen kann, soll Constance versuchen, seinem Sohn den Kopf zu verdrehen, damit der seine Frau verläßt. Diese Konstellation sehr widersprüchlicher Personen setzt einen Reigen sich ständig widerstreitender Gefühle in Gang.
Ist Monsieur Henri wirklich so bösartig, wie er sich manchmal gibt? Und sein Sohn das Opfer eines erdrückenden Vaters? Und Constance eine unbekümmerte junge Frau, auf der Suche nach emotionaler Entfaltung? Ivan Calbérac zeigt in seiner Komödie Die Stundentin und Monsieur Henri Figuren, die sich von ihren selbst auferlegten emotionalen Barrieren emanzipieren.
Die Verfilmung war unter dem Titel "Frühstück bei Monsieur Henri" in deutschen Kinos zu sehen.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag ![]()