www.felix-bloch-erben.de

Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

von Éric-Emmanuel Schmitt
Monolog von Eric-Emmanuel Schmitt

Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1H

Der zweite Teil der „Trilogie des Unsichtbaren“, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, setzt die Reise durch die Religionen fort und führt zu der Bewegung des Sufismus, eine der mythischen, poetischen und anti-gesetzlichen Formen des Islam. 1999 wurde es von Bruno-Abraham Kremer erstmals inszeniert. Im Juli 2001 wurde das Stück beim Festival von Avignon und im September 2002 im Studio des Champs-Elysées aufgeführt. Seitdem wurde es immer wieder gespielt, unter der Schirmherrschaft des Außenministeriums auch in zahlreichen nichtfranzösischsprachigen Ländern. François Dupeyron verarbeitete den Stoff zu einem Kinofilm, der Omar Sharif 2004 den César für den besten Schauspieler einbrachte. Schmitt beschreibt die hinreißende Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft. Manchmal klaut Moses, der in Paris lebt, Konserven im Laden von Monsieur Ibrahim und glaubt, dass dieser nichts merkt. Doch der hat den jüdischen Jungen längst durchschaut. Denn Monsieur Ibrahim, der für alle nur „der Araber an der Ecke“ ist, sieht mehr als andere. Er ist ein verschmitzter Weiser, der viele Geheimnisse kennt – auch die des Glücks, der Liebe und des Lächelns. „Es wurde viel darüber diskutiert, dass das Kind Jude ist und der Lebensmittelhändler Moslem. Zu Recht: "Das lag ganz in meiner Absicht. Damit wollte ich zugleich Zeugnis ablegen und provozieren. (…) Es machte mich sehr stolz, als ich erfuhr, dass zum Beispiel in Israel die Friedensbefürworter, Araber, Christen und Juden durch ‚Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran’ versuchen, die Hoffnung, die sie hegen, auch anderen zu vermitteln. Sie führen das Stück im selben Theater abwechselnd an einem Abend in der arabischen, am anderen in der hebräischen Fassung auf." (Brüssel, den 16. November 2004)