Aktuelle Nachrichten

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Lorey, Jakob

Jakob Lorey wurde 1910 in Kairo, Ägypten, geboren, verbrachte die Schulzeit in München, Villach, Ludwigshafen und Darmstadt. Bis 1935 studierte er in Venedig Klavier und Komposition, besuchte anschließend das Tonfilmseminar der Reimannschule in Berlin und arbeitete als Regieassistent bei Dr. Wolff von Gordon (Theater) und C. Junghans (Film). 1937 begann Lorey für die Karikaturisten Horst v. Möllendorff und L. v. Malachowski als Gagschreiber zu arbeiten, war jahrelang bei Fischerkösens Zeichenfilm tätig und schrieb verschiedene Kinderhörspiele. 1950 schrieb er sein erstes Kinderbuch "Lieber kleiner Fischdampfer", das im selben Jahr bei Ellermann Hamburg verlegt wurde. Im gleichen Verlag erschien seine Übersetzung des "Pinocchio" aus dem Italienischen. 1955 wurde sein erstes Kindertheaterstück Der kleine Kolumbus am Badischen Staatstheater Karlsruhe uraufgeführt. In den Folgejahren entstanden u.a. Salzburger Glockenspiel und Professor Nikolaus. Jakob Lorey starb am 31. Oktober 2000 in Hamburg.

 

Der kleine Kolumbus

Ein Schauspiel für die Jugend
3D, 14H, Nebendarsteller
UA: 1955, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Genua um das Jahr 1460. Der erst zehnjährige Christoph Kolumbus ist erfüllt von dem Abenteuergeist seiner Zeit, einer Epoche, die ferne Länder entdecken, umwälzende Erfindungen gedeihen und das gesamte Weltbild verändern ließ. Am liebsten wäre er selbst so ein Vasco da Gama und träumt sich als mutiger Seefahrer auf dem Ozean. Spielgefährten tun sich zusammen, treffen sich in den Wohnungen der Eltern, tragen die Romantik des Meeres in die Schule, entsetzen Bürgermeister und Professoren mit der Behauptung, die Erde sei eine Kugel, befreien den wegen Ketzerei im Gefängnis sitzenden verehrten Lehrer Barbucci, retten die auf Besuch in Genua weilende Infantin Isabella aus dem Wasser des Hafens und siehe da: die Taten des kleinen Kolumbus und seiner Freunde werden belohnt, obschon sich die Honorationen der Stadt samt eifersüchtigen Klassenkameraden gegen den offenen Wagemut verschworen haben. Als Retter wird Heinrich IV. von Spanien eingeschaltet, da er der Einzige ist, der jetzt noch helfen kann.