Aktuelle Nachrichten

UA: Philipp Löhles "Das deutsche Haus"
Am 25. Januar war die Uraufführung von Phillip Löhles neuem Stück Das...

Nachruf Pierre Chesnot
Der französische Autor Pierre Chesnot ist diese Woche kurz vor seinem 90....

"Stück der Stunde": UA von Arad Dabiris "DRUCK!"
Am 23. Januar wurde DRUCK! von Arad Dabiri am Nationaltheater Mannheim in der...

Neu bei FBE: Simone Saftig
Herzlich willkommen, Simone Saftig! Am 26. Januar wird das Debütstück von...

Berliner Theatertreffen: "Unser Deutschlandmärchen" von Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter ist in der Inszenierung von...

Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund Frankensteins Braut Es ist gewiss: Maria hat...

Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner Gewalt erben Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...

Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén Sag es keinem Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...

UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...

Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...

"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...

Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...

Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...

"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...

UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...

Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...

Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...

Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Angeloff, Therese


Gribitz, Franz


Kreuder, Peter
Peter Kreuder, geboren am 18. August 1905 in Aachen, studierte Musik, Klavier und Komposition in Berlin, München und Hamburg. 1929 erhielt er seine ersten...


 

Bel Ami

Musical
Musik von Peter Kreuder
Text von Franz Gribitz und Therese Angeloff
7D, 12H
UA: 15.05.1960, Raimund Theater Wien

Georges Duroy, ein französischer Soldat mit zweifelhafter Vergangenheit, kehrt aus dem Algerienkrieg nach Paris heim. Obwohl er weder über irgendwelche finanzielle Mittel noch sonstige Talente verfügt, hat er großen Erfolg bei Frauen, die ihn "Bel Ami" nennen und ihm zu Geld und beruflichem Aufstieg verhelfen. Sein ihm verpflichteter Freund Forestier, der Chefredakteur einer einflussreichen Zeitung, stellt ihn dem französischen Kolonialminister Laroche vor. Von diesem erhält er den Auftrag, eine Artikelserie über Algerien zu schreiben. Da er dazu nicht in der Lage ist, hilft ihm Forestiers Frau Madeleine, die auch die Artikel ihres Mannes verfasst und dabei die mit Börsenspekulationen verquickte Politik des Kolonialministers unterstützt. Als Forestier bei einem als Jagdunfall deklarierten Duell vom Kolonialminister erschossen wird, avanciert Duroy zum Chefredakteur und heiratet Madeleine. Das ist für ihn jedoch kein Hindernis, auch weiterhin den Bel Ami zu spielen. So wird er von einer seiner Freundinnen gewarnt, dass ihn der Kolonialminister wieder fallenlassen will. Eine andere hilft ihm dann, den Kolonialminister als Madeleines Liebhaber zu überführen. So kann er Laroche zum Rücktritt zwingen und selbst Kolonialminister werden. Er lässt sich von Madeleine scheiden und heiratet Suzanne, die Tochter seines Amtsvorgängers. Als ihn dieser wegen in Algerien begangener Straftaten verhaften lassen will, verfügt Bel Ami als Minister seine eigene Amnestierung. So erreicht Georges Duroy, der während seiner Militärzeit in Algerien wegen einer für seinen Freund Forestier begangenen Unterschlagung verurteilt wurde und dann aus der Gefängnishaft flüchtete, trotz seiner dunklen Vergangenheit in der korrupten Pariser Gesellschaft um 1900 den Gipfel seiner Macht.
Peter Kreuders Musical Bel Ami, nach dem gleichnamigen Roman von Guy de Maupassant, wurde 1960 mit Johannes Heesters in der Titelrolle im Wiener Raimund Theater uraufgeführt.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen