Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Softley, Iain
Der in London geborene Filmregisseur und -produzent Iain Softley studierte am Queens' College in Cambridge. Sein Debüt als Regisseur und Drehbuchautor gab er...
Jeffreys, Stephen
Der in London geborene Theater- und Drehbuchautor ist u.a. bekannt für die Drehbücher von "The Libertine" und "Diana". Mit seiner Komödie "Valued Friends"...
Von Iain Softley und Stephen Jeffreys
Nach dem gleichnamigen Universal-Spielfilm
Deutsch von Dagmar Windisch
2D, 8H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: 5 Musiker (Rockband)
Schauspieler spielen die Instrumente
DSE: 27.07.2014, Altonaer Theater Hamburg
Liverpool Ende der 50er Jahre: John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Stuart Sutcliffe hängen in heruntergekommenen Clubs ab, prügeln sich mit jedem, der ihnen in die Quere kommt und machen leidenschaftlich wilde Musik. Als sie eines Tages die vielversprechende Einladung des deutschen Musikveranstalters Bruno Koschmider erreicht, reisen die vier Musiker sowie der wenige Tage zuvor rekrutierte Schlagzeuger Pete Best hoffnungsfroh, eine riesige Chance witternd, nach Hamburg. Was aber aus der Ferne nach dem großen Durchbruch roch, verpufft aus der Nähe ganz schnell zur großen Enttäuschung: Anstelle von randvollen Hallen erwarten sie schnöde Auftritte in einem zwielichtigen Strip-Club auf der Reeperbahn. Die Bezahlung ist miserabel, die Unterkünfte armselig und der Weltruhm liegt in träumerischer Ferne. Doch die fünf geben alles, rocken sich schon bald mit Coversongs und rowdy american R&B-Tunes in die Herzen des Publikums und werden zum angesagtesten Geheimtip der „Großen Freiheit“. Als sich Stuart Sutcliffe, der Bassist, der sich eher als Action Painter, denn als Musiker sieht, in die Erfinderin der Pilzkopf-Frisur und Fotografin Astrid Kirchherr verliebt und sich gegen die Band entscheidet, kommt es zum Bruch mit John Lennon. Sutcliffe bleibt in Hamburg, für die Liebe und die Kunst, auch, als die Band nach England zurückkehrt und dort 1962 endgültig mit "Love Me Do" durchstartet.
Backbeat erzählt in Form einer spektakulären Bühnenshow – mit frühen Lennon-McCartney-Songs wie "I Saw Her Standing There", "Love Me Do" und "P.S.: I Love You" und anderen großen Hits wie "Johnny B. Goode", "That Happy Feeling" oder "Twist and Shout" – von den Anfängen der Beatles. Wie eine Handvoll rotziger Jungs in kürzester Zeit die Musikwelt revolutionierte und die erfolgreichste Band der Welt wurde. Zugleich ist Backbeat auch eine Hommage an den "fünften" Beatle Stuart Sutcliffe, dessen Leben endete, als die Weltkarriere der Beatles begann.