Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Nico DostalDostal, Nico

Der 1895 im niederösterreichischen Korneuburg in der Nähe Wiens geborene Nico Dostal musste auf Wunsch seines Elternhauses Jura studieren, wandte sich indessen heimlich der Musik zu und studierte Kirchenmusik in Wien. Nach seinem Militärdienstes im 1. Weltkrieg entschied er sich allerdings für die Theaterlaufbahn und begann als Kapellmeister in Innsbruck. Nach mehr oder weniger enttäuschenden Stationen in St. Pölten und in Salzburg entschloss er sich 1924, in Berlin als Arrangeur und Kopist bei einem Musikverlag zu arbeiten.

Es folgen mit Gelegenheitsarbeiten verbrachte Jahre, nach erstem Scheitern in Berlin eine Kapellmeistertätigkeit bei einer Revue-Tournee mit Anita Berber, die vorübergehende Rückkehr in die Heimat und ein Neubeginn in Berlin. Nach Erfolgen mit Schlagern komponiert er seine erste Operette, die ihm zum großen Durchbruch verhilft: Clivia, mit Lillie Claus, Dostals späterer Frau, in der Titelpartie und dem jungen Erik Ode. Für die Inszenierung ist der junge Ballettmeister Heinz Lingen verantwortlich.

Von nun an reiht sich Erfolg an Erfolg, "Clivia" wird an über 90 Bühnen in Deutschland nachgespielt, 1934 folgt, ebenfalls mit Lilli Claus in der Hauptrolle, Die Vielgeliebte, 1935 Prinzessin Nofretete, 1937 "Monika" und 1938 "Die ungarische Hochzeit". Auch als Filmkomponist ist Dostal begehrt. Er schrieb die Musik für "Kaiserwalzer" mit Marta Eggert, "13 Stühle" mit Heinz Rühmann, "Fiakerlied" mit Paul Hörbiger, "Die Geierwally" mit Heidemarie Hatheyer und "Glück bei Frauen" mit Johannes Heesters. 1943 kehrt er nach Österreich zurück.

Nach dem 2. Weltkrieg kann Dostal mit "Doktor Eisenbart", dem "Versuch eines Volks-Spectaculums für Schauspieler mit Bänkelsängern und Chansons" (UA 1952 in Nürnberg), und mit dem Zauberstück Der dritte Wunsch (UA 1954 in Nürnberg) kaum an seine alten Erfolge anknüpfen. Die große Zeit der Operette ist für ihn vorbei. Er stirbt 1981 im Alter von 85 Jahren in Salzburg.

 

Prinzessin Nofretete

Operette in zwei Akten und einem romantischen Zwischenspiel
Libretto von Rudolf Köller, Musik von Nico Dostal
2D, 5H, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II (mit Pic), Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, III, Trp I, II, Pos I, II, III, Hrf, Kl (auch Cel), Vl I,II, Va, Vc, Kb, Schl / Bühnenmusik: A.Sax, T.Sax, Trp, Pos, Kl, Schl
UA: 12.09.1936, Oper Köln

Es ist heiß in Ägypten und die Sonne scheint den Leuten ordentlich auf den Kopf. Trotzdem kommt das Team um den großen Archäologen Lord Callagan nicht umhin, sich über den neuesten Sensationsfund zu freuen: Die Grabkammer der Prinzessin Nofretete, Tochter des großen Pharao Rampsinit. In die allgemeine Freude stolpert mit großem Hallo die aufgedrehte Fremdenführerin Polli. Wie es der Zufall so will, erkennt sie in Callagans Assistent Totty ihren Verflossenen und ihr Herz fängt sofort wieder Feuer. Der gut betuchte Totty soll nun allerdings die Tochter des Chefs, die steinreiche Claudia heiraten – so will es Lord Callagans Businessplan. Claudia aber hat sich schon ganz und gar auf den unbetuchten, aber schlauen Hjalmar eingeschossen.

Also läuft ein jeder erstmal verzweifelt verliebt und sinnlos die Stacheln einer Stachelgurke zupfend (Gänseblümchen gibt es nicht in Ägypten) durch die Wüste – bis Claudias äußerst kratzbürstiges Gebaren bei der unfreiwilligen Verkündung ihrer Verlobung den Wahrsager Abu auf den Plan ruft. Dieser orakelt, dass Claudia egal, was Callagan auch anstellt, auf jeden Fall das Schicksal der Prinzessin Nofretete ereilen wird. Wie dieses Schicksal aussieht, kann er allerdings nicht sagen, da müsste schon selbst jemand in die Grabkammer klettern und nachgucken. Callagan, der schon seine schönen Pläne platzen sieht, geht freiwillig und bekommt furchtbare Gewissheit. Dem Grab entstiegen und in die Londoner Heimat zurückgekehrt, veranstaltet er einen lustigen Theaterabend, um die Weissagung als Bühnenspektakel zu präsentieren. Natürlich schummelt er dabei und schreibt die Geschichte etwas um. Dummerweise nimmt die Wahrheit das Hintertürchen …

Ein turbulentes Liebeschaos von Nico Dostal mit augenzwinkernden Dialogen, schmissigen Liedtexten und ausgesprochen ägyptischen Tanzeinlagen.

Felix Bloch Erben vertritt das Werk in Kooperation mit dem Thalia Verlag (Richard Birnbach).

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen