Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....
Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...
3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...
DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
![]() | Montelius, Martina |
Martina Montelius, 1975 in Stockholm geboren, ist Dramatikerin und Regisseurin und seit 2011 künstlerische Leiterin des Brunnsgatan Fyra Theaters in Stockholm. 2011 entstand für das Königliche Dramatische Theater in Stockholm, das Dramaten, das Kinderstück Mira erklärt die Welt, für das sie selbst Regie führte. Ihre Inszenierung wurde mit dem Preis für Kinder- und Jugendtheater der schwedischen Theaterkritiker ausgezeichnet. Im Oktober 2016 wurde Einsam und Esmeralda, entstanden für das Bergman-Festival am Dramaten, uraufgeführt.
Montelius verortet ihre Werke in der Tradition des absurden Theaters. In poetischen Sprachspielen thematisiert die Autorin die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Figuren mal mit schwarzem Humor, mal mit plötzlicher Ernsthaftigkeit. 2015 wurde Martina als erste mit dem neugeschaffenen Göthe-Preis ausgezeichnet: "Staffan Göthe ist vielleicht mein einziges Idol. Er lässt mich spüren, dass ich, die ich das Wort so sehr liebe, nicht verrückt bin."
(Mira går genom rummen)
Deutsch von Dirk H. Fröse
2D, 3H, mit Mehrfachbesetzung
UA: 12.11.2011, Dramaten Stockholm
frei zur DSE
Mira ist sieben Jahre alt und ziemlich klug. In den Irrungen und Wirrungen ihrer Patchwork-Familie behält sie den Überblick und begutachtet skeptisch, wenn sich der Stiefvater mit Gemeinschaftsausflügen ihr Herz erobern will. Miras Herz schlägt für den Stiefbruder Hans, mit dem sie sich zwar zankt, solange er da ist, den sie aber vermisst, sobald er fort ist. Besser als ihre eigene Familie findet Mira die Familie von Olof. Die besteht aus zwei Müttern und zwei Vätern, und das bedeutet schließlich doppelte Liebe für das Kind.
Während Hans der Zeit nachtrauert, als er alleine mit seinem Vater gelebt hat, ist Mira damit beschäftigt, den begriffsstutzigen Erwachsenen scharfsinnig emotionale Zusammenhänge zu erklären. Da kann es passieren, dass der Stiefvater Göte sich mit ihr berät, wenn er nicht weiß, weshalb sein Sohn mit dem wöchentlichen Wechsel zwischen seiner Mutter und der neuen Patchwork-Familie Schwierigkeiten hat. "Aber ich muss alles machen, wovor ich Angst habe, weil ich ein Kind bin. Ich kann nicht kneifen, wie ihr Erwachsenen es könnt.", sagt Mira und Göte beschließt, sich ein Herz zu fassen und mit seinem Sohn zu reden.
Als die Romanze der Eltern zu Ende geht, fordern Mira und Hans gegenseitiges Besuchsrecht, das ihnen angesichts so viel kindlicher Entschlusskraft auch zugesprochen wird. Mit Sverker, dem neuen Freund der Mutter, steht Mira bald vor der nächsten Herausforderung. Doch dieser hat zum Glück keinen Fahrplan, wie er das Kinderherz gewinnen will, für Mira immerhin ein guter Anfang mit dem neuen Vater.
Martina Montelius nähert sich in Mira erklärt die Welt mit dem aufrichtigen Blick eines Kindes dem Thema Familie und ortet zielsicher die Komponenten, auf die es ankommt. Dabei rückt sie das Empfinden der Zusammengehörigkeit, das in allen erdenklichen Konstellationen "Familie" ausmacht, in den Vordergrund. So etabliert Montelius die Gefühle als Wegweiser in einer Welt, in der Kinder sich in den temporären Lebensentwürfen der Eltern orientieren müssen. Mit Mira als einem kritischen und starken Mädchen hat die Autorin eine beeindruckende kleine Heldin geschaffen, die für ihr Glück einsteht.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.