von Friedrich Dürrenmatt
Schauspiel
2D, 9H, Statisterie
UA: 10.01.1948, Theater, Basel
Deutschland zur Zeit des dreißigjährigen Krieges. Ein erblindeter Herzog sitzt vor den Ruinen seines Schlosses und wähnt sich in der Sicherheit des wiedergefundenen Friedens. Über Zerstörung und Untergang spricht niemand mit ihm, denn sein Sohn Palmedes hält es für ratsam, ihn im Glauben zu lassen, sein prächtiges Reich sei unversehrt. Das Auftauchen eines Unbekannten bringt die Illusion des Sohnes und die vermeintliche Wirklichkeit des Vaters ins Wanken. Der Unbekannte, da Ponte, wird zum diabolischen Gegenspieler.
Dürrenmatt wählt in diesem frühen Werk eine Trümmerlandschaft als Schauplatz, auf dem der Herzog als mutiger Mensch all sein Vertrauen in den Glauben legt. Sein Glück liegt in der Illusion. Der Reiz in diesem Stück liege darin, "das Wort gegen das Bild zu setzen", schrieb Dürrenmatt in den Anmerkungen zur gesammelten Werksausgabe 1980, was ihm mit dieser Parabel in einprägsamer Weise gelang. Das Kräfteverhältnis zwischen der Macht des Wortes und der Macht des Glaubens auslotend, setzt Dürrenmatt seine Figuren für ein Denkspiel ein, das mit der Setzung, der Glaube wirke unabhängig von seinem Inhalt, Kontroversen unter den Basler Katholiken auslöste.