Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Apel, Paul


Lothar, Mark
Mark Lothar wurde am 23. Mai 1902 in Berlin geboren. Von 1934 bis 1944 war der Wolf-Ferrari-Schüler unter der Direktion von Gustav Gründgens musikalischer...


Gründgens, Gustaf
Gustaf Gründgens, geboren am 22. Dezember 1899 als Gustav Arnold Gründgens, sammelte 1917 erste schauspielerische Erfahrungen, als er unter vorgetäuschter...


 

Hans Sonnenstößers Höllenfahrt

Ein heiteres Traumspiel in zwei Akten mit einem Vor- und einem Nachspiel
von Paul Apel
Neufassung von Gustaf Gründgens
Musik von Mark Lothar
5D, 6H, Komparsen
Orchesterbesetzung: auf Anfrage

Der junge Dichter Hans Sonnenstößer ist mit Else befreundet, die Filmschauspielerin werden möchte. Beide haben ihre beruflichen Ziele noch nicht erreicht. Hans will ohne Beziehungen ans Ziel kommen, sein Talent nicht vergeuden; Reklametexte sind eben unter seiner Dichter-Würde. Else sieht die Sache differenzierter, wenn auch nicht so pragmatisch wie der gemeinsame Freund und Schauspieler Albert, der nimmt, was eben kommt.

Hans und Else stellen fest, dass sie sich mit ihren Prinzipien im Weg stehen und trennen sich. Bald steht die Lösung vor Hans: Klavierschülerin Minchen Schmidt. Ihre wohlhabende Familie würde eine Verbindung sehr begrüßen, Hans nimmt eine Einladung zum Abendessen an. Vorher muss er schlafen.

Im Traum erlebt Hans den zukünftigen Alltag mit Familie Schmidt. Vater Hermann erzählt nichts als Nebensächlichkeiten; Mutter Emilie ist seine bedeutungslose Ergänzung. Minchens trivialer Bruder Gustav erweist sich als ebenso unerträglich wie Cousin Otto. Tanten-Schreckgespenst Pauline, Albtraum-Onkel Fritz und die schwatzende Cousine Ellen Müller komplettieren das Drama. Auch Minchen schnattert sobald Hans sich dem Schreiben widmen will. Ihm bleibt nur ein Ausweg: Er ersticht Minchen mit dem Brieföffner, vorauf der Bruder tot umfällt. Hans lässt fröhlich-befreit die Leichen hinauskehren.

Auch im Traum bleibt eine solche Tat nicht ohne Folgen. Der Mordprozess findet in einem Theater statt; Hans wird zum Tode verurteilt. Als er um Gnade bittet, wird die Todesstrafe in ein "Lebenslänglich mit Familie Schmidt" umgewandelt, worauf Hans um seine Hinrichtung bittet.

Als er erwacht ist klar: das Abendessen findet ohne Hans statt. Er ist von seinen Prinzipien kuriert, wird sein Leben in die Hand nehmen: mit Hilfe von Reklameversen und zusammen mit Else.

Das Stück ist staublos, ironisch-amüsant und zauberhaft-heiter. Übersteigerte Charaktere und groteske Situationen bieten Darstellern, Regie und Technik die Möglichkeit zu brillieren.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.